Kohl und Genschers Reise in die USA dient dem Zeitgewinn im NATO-Streit um die Modernisierung der atomaren Kurzstreckenwaffen / Außerdem soll geklärt werden, ob die USA sich verpflichtet haben, keine neue US-Chemiewaffen in der BRD zu stationieren ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Nach Beginn des EG-Gipfeltreffens bleiben die Hauptkontrahenten Kohl und Thatcher bei ihren Einschätzungen: „Realistische Chance“ steht gegen „sehr, sehr schwierige Verhandlungen“
■ Vier–Punkte–Plan sieht halbjährigen israelisch–palästinensischen Waffenstillstand und die Abhaltung einer Konferenz vor / Mubarak auf Werbereise im Westen / Genscher in Israel
■ Untersuchungsausschuß eingesetzt / Testfall für die parlamentarischen Rechte des sonst eher machtlosen EG–Parlamentes / EG–Parlamentarier: „Wichtigstes Ereignis vor den nächsten Europa–Wahlen“
■ Die ETA soll politisch isoliert und als Gruppe vernichtet werden / Die ETA habe kein Recht, im Namen des baskischen Volkes zu sprechen / Eine große Koalition von links bis rechts / Einheitliche europäische Antiterror–Gesetze gefordert / Nur eine Partei gegen den Pakt
■ Euro–Parlament stimmt überraschend einstimmig für niedrigere Grenzwerte / Bericht der Grünen–Abgeordneten Undine Bloch von Plottnitz angenommen / Ministerrat einigte sich am Donnerstag über Höchstwerte für radioaktiv belastete Nahrungsmittel
■ PKK erklärt Überfall auf ein kurdisches Dorf in der Türkei als Bestrafung von Kollaborateuren / 31 Bewohner getötet / Heftige Reaktionen im türkischen Parlament / Evren: „Der Beschluß des Europäischen Parlaments hat Wirkung gezeigt“ / Evren erwägt NATO–Austritt
■ Laut Gerichtsurteil verstößt Europäische Einheits–Akte gegen Verfassung / Volksabstimmung im Juni über Verfassungsänderung zugleich als Abstimmung über EG–Beitritt gewertet
■ Fünfjahresplan zur militärischen Aufrüstung in Höhe von 474 Milliarden Franc bezieht chemische Waffen und die Neutronenbombe mit ein Konsens in der französischen Nationalversammlung / Deutsch–französisches Bündnis betont / 50 Mrd. DM für die „Force de Frappe“
■ Nach dem Parteiaustritt der Abgeordneten Alice Glenn rücken vorgezogene Neuwahlen immer näher / Uneinigkeit über Ratifizierung der Auslieferungsabkommen / Koalitionspartner über Maßnahmen gegen hohe Verschuldung des britischen Inselstaates zerstritten