■ Hochschule soll linke Guerilla unterstützen / Professoren und Studenten boykottieren Lehrbetrieb / Neue Todesschwadronen drohen Oppositionellen in Zeitungsanzeigen die Ermordung an / Armee behindert Hilfskonvoi
Mit bürokratischen Tricks schummelt die EG-Kommission Tschernobyl-belastetes Getreide auf den Weltmarkt / EG schreibt vor, daß mindestens 40 Prozent der für den Export vorgesehenen Getreidemischung aus der strahlenden 86er Ernte stammen müssen ■ Aus Straßburg Thomas Scheuer
■ Gipfel auf Rhodos will Tempo verschärfen / Kohl fordert „Euro-Polizei“ / Palästinenser-Staat muß noch auf EG-Anerkennung warten / Maggie Thatcher bremst auf allen Ebenen
Spanien und Portugal treten der WEU bei / Verteidigungsgemeinschaft soll rüstungspolitische Emanzipation Westeuropas vorantreiben / Auch Griechenland und die Türkei wollen beitreten ■ Aus London Rolf Paasch
Heikle Themen in der Plenarsitzung abgewürgt / Ansonsten wurde ein tristes Bild der Situation von Frauen in Europa gezeichnet / Richtlinien zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen verabschiedet ■ Aus Straßburg Gitti Hentschel
Gorbatschow erntet mit seinen neuen Vorschlägen zur konventionellen Abrüstung überwiegend ablehnende Reaktionen / Zu Katyn sagte Gorbatschow kein Wort, bedauerte aber die „unrechtmäßige Deportation von Polen“ aus der UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg ■ Von Florian Bohnsack
EG-einheitliche Regelungen für Atomtransporte und parlamentarisches Kontrollgremium gefordert / Abschlußbericht soll im Juli in Straßburg diskutiert werden / Durch Vertauschungsaktion der Mol-Fässer seien nur privatrechtliche Verträge verletzt worden ■ Aus Brüssel Thomams Scheuer
■ 2.000 Tonnen Giftmüll an Bord der „Zanoobia“ bedrohen das Meer vor der Toskana, wenn nicht bald eine Lösung gefunden wird / Gesundheitszustand der Matrosen immer schlechter / Kommt noch mehr europäischer Giftmüll zurück?
■ Der EG–Kommissar rechtfertigt vor dem EP–Untersuchungsausschuß die skandalöse Praxis des Flaggen–Wechsels im Uran–Handel: Rein „buchungstechnischer Vorgang“ der „schon seit Jahren Usus“ sei / Keine politischen Probleme mit Uran–Importen aus Südafrika
Euro-Untersuchungsausschuß drohte gleich beim ersten Hearing zu platzen / Weil die EG-Kommissare ihr Erscheinen verweigerten, drohten die Sozialisten mit Auszug / Auch leitender CEN-Angestellter aus Mol blieb fern / Trotz Frust – Arbeit soll weitergehen ■ Aus Brüssel Th. Scheuer