■ Eine Welle von Skandalen lähmt die japanische Regierung. Der jüngste Fall: Ein privater Paketdienst hat Schmiergelder in Rekordhöhe von einer Milliarde Mark an fast ein Drittel der Abgeordneten...
■ Die von IOC-Chef Juan Antonio Samaranch geforderte Dezentralisierung der Olympischen Spiele in Länder aller Kontinente wäre billiger und ökologisch sinnvoller
■ Necmettin Erbakan, Vorsitzender der islamisch-fundamentalistischen Wohlfahrtspartei, die bei den Wahlen vom Sonntag ihren Stimmenanteil verdoppeln konnte, hat es geschafft, die Protestwähler zu mobilisieren
■ Daß sie ihren Preis in Oslo abholen wird, ist kaum anzunehmen: Aung San Suu Kyi, prominenteste Oppositionspolitikerin von Myanmar (Birma), wird seit Juli 1989 unter Hausarrest gehalten. Sollte sie fahren...
■ Pavlusko Imsirovic, Mitinitiator der Antikriegsbewegung in Belgrad, hält nichts von den serbischen Oppositionsparteien — und noch weniger von ausländischen Friedenstruppen
■ Nach der Erklärung des Waffenstillstands vom Mittwoch durch die jugoslawische Armee verhandeln die Konfliktparteien. Zu Kampfhandlungen kam es am Donnerstag trotz der Drohungen der Armeeführung, im Falle...
■ Die in Permanenz tagenden Parlamente der beiden nordjugoslawischen Republiken Slowenien und Kroatien kündigten noch für Dienstag abend den Vollzug ihrer Souveränität an. Unklar bleiben...
■ Das geplante Abkommen von EG und EFTA über einen "Europäischen Wirtschaftsraum" kann heute doch nicht paraphiert werden; die Minister suchen weiter nach einem Kompromiß. Hauptgrund: Die Schweiz will keine...
■ Jiri Dienstbier, ehemals Sprecher der Bürgerbewegung „Charta 77“ und heutiger Außenminister der CSFR, über die Aussichten eines neuen europäischen Sicherheitssystems
■ Über sechs Millionen Bürger in der größten und kleinsten Republik des wirtschaftlich gebeutelten Vielvölkerstaates Jugoslawien wählen am Sonntag Parlament und Präsident ihrer Republiken