15 Jahre lang saß Helga Trüpel im Europaparlament – jetzt will sie keine Posten mehr. Ein Gespräch über den Kampf ums Urheberrecht und grüne Widersprüche.
Das britische Unterhaus wurde im Brexit-Jahr 2018 zum Nabel der Welt – jedenfalls für viele Politiker. Die 649 Abgeordneten auf den grünen Bänken und der Speaker auf dem Thron spielen vor, wie Großbritanniens Politik tickt
Boris Pahor war im KZ und lebt jetzt als Angehöriger der slowenischen Minderheit in Italien. Trotz Rechtsruck hat er den Menschen noch nicht aufgegeben.
Beim Thema Abbiegeunfälle hofft die Verkehrsbranche auf automatische Systeme. Denn das Verkehrsgeschehen überfordert die LKW-Fahrer. Und die einfachste adhoc-Lösung, ein Beifahrer, ist den Spediteuren zu teuer
Der französische Soziologe Didier Eribon erzählt in „Rückkehr nach Reims“ von seinem Aufstieg als schwules Kind aus der Arbeiterklasse zum Intellektuellen.
TTIP Das Buch „Die Freihandelsfalle“ fasst die Argumente gegen das geplante Abkommen zwischen der EU und den USA zusammen. Die Kritik am grenzenlosen Wirtschaftsaustausch bleibt aber undifferenziert
5-STERNE-BEWEGUNG Beppe Grillo, Dario Fo und Gianroberto Casaleggio sprechen auf einem imaginären Spaziergang von Athen nach Piräus über die erste Demokratie in Athen und die Demokratie der Zukunft
Der Historiker Paul Nolte glaubt nicht an die These von der Politikverdrossenheit. Der Wandel weg von der Parteiendemokratie sei vielmehr ein Indiz für ein gewachsenes Interesse an Politik.