sICHERHEITSPOLITIK Verschleierungsverbot in öffentlichen Gebäuden, lange Präventivhaft für Gefährder: Mit diesen Vorschlägen will die CDU in Niedersachsen punkten. Rechtswissenschaftler bewerten die einzelnen Vorhaben unterschiedlich
Geld Sachsen-Anhalt ist in einer Dauerkrise. Das soll sich ändern. Ex-AfDler und Alfatier Bernd Lucke will eine Regionalwährung einführen. Doch wie soll die aussehen?
PORTRäT Sie wird gehasst. Sie wird verehrt. Die Linkenpolitikerin und notorische Demo-Anmelderin Juliane Nagel ist das Gesicht des Widerstands gegen rechts in Leipzig
In Zukunft sollen auch Ausländer aus Nicht-EU-Ländern bei Kommunalwahlen wählen dürfen, haben SPD, Grüne und FDP im niedersächsischen Landtag beschlossen. Dafür müsste jedoch das Grundgesetz geändert werden.
Der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit über das nahende Ende seiner politischen Karriere, Rock-'n'-Roller, Fantasie und die Fußball-WM in Brasilien 2014.
GLÄNZENDE PERSPEKTIVEN Erklären Sie uns 2012: Robert Habeck, Spitzenkandidat der Grünen bei der Schleswig-Holstein-Wahl, über die Lehren aus dem Sieg Winfried Kretschmanns und der Niederlage Renate Künasts 2011
Er hat mehr Wahlen organisiert, als andere erlebt haben, und auch mit 65 noch nicht ans Aufhören gedacht. Erst zum Jahresende darf Andreas Schmidt von Puskás tatsächlich den Ruhestand genießen.
Die NPD klagt sich regelmäßig in staatliche Gebäude ein, um dort Parteitage abzuhalten. Das Abgeordnetenhaus will sich mit einem allgemeinen NPD-Bann davor schützen - mit schlechten Aussichten auf Erfolg.
Während sich kurz die Sonne über dem politischen Berlin zeigte und anderswo schon die Hölle losbrach, gewann Daniel Gräfe den fünften Literaturpreis Prenzlauer Berg
Am 13. Juni wird in einem Volksentscheid über eine neues Wahlrecht in Hamburg abgestimmt: Zwei Modelle stehen zur Auswahl. Die taz informiert in einer Serie bis zum Wahltag über die möglichen Konsequenzen aus dieser Entscheidung