Das Land eröffnet nächste Woche seine neue Vertretung in Brüssel. Ursprünglich war geplant, dass Brandenburg und Berlin gemeinsam ein Gebäude erwerben. Dieses Angebot hatte der Regierende Bürgermeister aber abgelehnt
Hamburgs Bürgerschaft debattiert ohne Fraktionszwänge über ein Nichtrauchergesetz. Die Gesundheitsbehörde aber will lieber die Wirksamkeit freiwilliger Regelungen abwarten
Ist Benedikt XVI. ein „deutscher“ Papst? An ihm ist wenig typisch „Deutsches“, aber vieles, was für liberale Demokratien gefährlich ist. Dennoch ist Ratzingers Denken für viele Intellektuelle reizvoll
Trotz Osterweiterung fließt weiterhin Geld aus Brüssel nach Bremen. Zwar weniger als früher – aber doch deutlich mehr als befürchtet. Verändert worden sind auch die Vergabe-Kriterien. Für mehr Transparenz sorgt das allerdings nicht
EU-Komission prüft Betreiber-Auswahl für den Jade-Weser-Port. Grund dafür ist die Petition einer Wilhelmshavener Bürgerinitiative. Niedersachsens Wirtschaftsministerium weist Kritik zurück
Konzept zum Mauergedenken umstritten: SPD fordert, die Bedrohung durch die Mauer dramatischer darzustellen. Für Senator Flierl sind „Angst und Grusel“ nicht rekonstruierbar. Finanzierung unklar
Die Bremer Grüne Helga Trüpel schaffte hauchdünn doch noch den Einzug ins Europaparlament, der EU-Abgeordnete Bernd Lange aus Niedersachsen hingegen fällt dem SPD-Desaster zum Opfer
Mehr Bürgernähe und effektivere Verwaltung: Zahl der Gemeinden in Schleswig-Holstein soll auf fast ein Zehntel sinken. Land und EU machen Druck auf die Befindlichkeiten von Amtsinhabern. An der Kieler Förde aber gibt es sogar Freiwillige
Christian Bruns hat viele Jobs in einem: Er repräsentiert die Freie Hansestadt Bremen bei der EU. Bremen ist einer von 2.500 Lobbyisten in Brüssel. Aber Bruns weiß, wie sich ein kleines Land im großen Europa Gehör verschaffen kann