Ramona Pop (Grüne) hält ein bisschen Eitelkeit bei Politikerinnen für unerlässlich. Nach schnellem Aufstieg ist sie mit 24 Jahren die Jüngste im Landesparlament. Ganz hoch hinaus will sie aber nicht
Die Ahmadiyya-Gemeinschaft in Tegel wirbt für die Friedensbotschaft des Propheten Mohammed. In der muslimischen Welt wird der Gruppe Ketzerei vorgeworfen, die Moschee in Pakistan ist zerstört
■ Kanonendonner und neugierige Blicke: Mit einer Begegnung in der Bucht zu Edo begann Japans Aufstieg zur Großmacht. Zwei Ausstellungen erzählen jetzt aus diesem spannenden Kapitel der Welt- und Kunstgeschichte
Ab Montag wird die Republik aus Berlin regiert. Mit dem Umzug des Bundeskanzlers und der Minister rückt die Stadt stärker in den Blick der Nation ■ Von Dorothee Winden
Seit zehn Jahren teilt Christa Randzio-Plath, Europaabgeordnete und Kandidatin der SPD bei der morgigen Europawahl, ihr Leben zwischen Hamburg, Straßburg und Brüssel auf ■ Von Judith Weber
■ Für Alfred Grosser, Pariser Politologe und Wegbereiter der deutsch-französischen Beziehungen, muß Berlin seine hauptstädtische und europäische Rolle noch finden. Chancen bieten die Zusammenarbeit
■ Jörn Merkert, Direktor der Berlinischen Galerie, fordert nach dem Auszug aus dem Martin-Gropius-Bau von Kultursenator Radunski eine Entscheidung für ein eigenes innovatives Haus. Das Land darf die St
Im neuen Südafrika gibt es keine Widersprüche mehr. Jetzt soll auch die Kunst konsensfähig sein, und es darf keine Refugien mehr geben: Bis 1999 werden alle Staatstheater privatisiert, das Nico Malan in Kapstadt schließt schon jetzt ■ Von Jost Pietzcker
40 Jahre Europäische Gemeinschaft: Zahlreiche Impulse für eine fortschrittliche Gleichstellungspolitik hatten nur eine bescheidene Wirkung ■ Von Ulrike Helwerth