ATOM Es ist eine wunderbare Vision: Wer das Prinzip der Sonne kopiert, erhält unendlich viel Energie. Die EU pumpt Milliarden in ein Projekt, das diese Kernfusion schaffen soll. Erfolge? Bisher kaum. Nun soll ein niederländischer Ingenieur das Vorhaben retten
Sexuelle Gewalt ist ein Kriegsverbrechen. Aber wird sie auch geahndet? Eine Diskussion im Brüsseler EU-Parlament zur Lage im Ost-Kongo machte wenig Hoffnung.
Spaniens Ministerpräsident Zapatero hat das Land beeindruckend modernisiert - und geschafft, dass niemand darüber spricht. Bei der Wahl am Sonntag ist alles möglich.
Literatur als Mittel, den Überblick zu behalten, sich aber auch umfassend für die Welt zu interessieren: eine Begegnung mit Richard Powers, dem jetzt schon klassischen Autor der Wissensgesellschaft
Das Berliner Abgeordnetenhaus gedachte gestern der Opfer des Terrors. Der Regierende Bürgermeister warnte vor „Eskalation der Gewalt“. Parlamentspräsident Reinhard Führer (CDU) teilte die Berliner Bürger in Kritiker und Freunde der USA
Erste Zusammenarbeit von PDS-Stiftung und Bundeszentrale für politische Bildung. Experten tauschten sich am Wochenende im Haus am Köllnischen Park aus: Berührungspunkte zwischen Rechten in Deutschland und Tschechien
Der vom Abgeordnetenhaus beschlossene Wegfall des Widerspruchsrechtes für Ausländer gegen Behördenentscheide stößt auf heftige Kritik bei Anwälten und Richtern. Grüne wollen über Rücknahme erst nach Neuwahlen verhandeln