■ Die Türkei hat nach der Festnahme von Abdullah Öcalan, dem Chef der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK), landesweit ihre Sicherheitsmaßnahmen intensiviert: Die Regierung fürchtet Anschläge in den großen Städten. „Apo“ (Onkel) in türkischer Haft – das ist nicht nur für die Anhänger der PKK ein tiefer Schock, sondern trifft das „Volk ohne Freunde“ insgesamt
Gegen die Zugvogelmorde und die „thörichte Mode, Vogelbälge auf den Hüten zu tragen“ wurde einst der Bund für Vogelschutz gegründet. Heute wird der Nabu 100 ■ Von Matthias Urbach
Das Europäische Parlament diskutiert heute das Agrarpaket der Agenda 2000. Die Abgeordneten sind uneins über die notwendigen Reformen ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
■ Ozan Ceyhun, Abgeordneter für die Bündnisgrünen im Europaparlament, über die Staatsangehörigkeitsdebatte in Deutschland und die Integrationsmodelle anderer Staaten
■ Neben der Aufhebung der Buchpreisbindung durch die EU bedroht die Bonner Steuerpolitik mit der Teilwertabschreibung das Kulturgut Buch - eine Diskussion in der Berliner Akademie der Künste
Ika Hügel-Marshall, eine Deutsche mit schwarzer Haut. Ein „Negerkind“, gifteten die Leute in den fünfziger Jahren. Nun hat sie ihre fränkische Heimat wiederbesucht. Eine Reportage ■ von Viola Roggenkamp
Bundesinnenminister Manfred Kanther will Polen zur Zusammenarbeit an der deutschen Ostgrenze bewegen. An einem Rechtsabkommen wird gebastelt ■ Von Severin Weiland
■ Der Bundesrat stimmt für eine "eingetragene Partnerschaft". Homosexuelle und Lesben sollen sich als Paare demnächst registrieren lassen können, wenn der neue Bundestag dies will
Nach den Oppositionellen knöpft sich der weißrussische Präsident Lukaschenko die Diplomaten vor. Heute kehren die EU-Botschafter der Hauptstadt den Rücken ■ Von Barbara Oertel
Die EU-Richtlinie „Patente auf Leben“ ist verabschiedet. Nach zehn Jahren harter Arbeit hat die Gentechniklobby nun das Parlament doch noch umgestimmt ■ Aus Straßburg Alois Berger
■ Die neue EU-Richtlinie könnte für Konfusion sorgen, weil sie dem Patentübereinkommen widerspricht. Doch die Saatgutfirmen wollen Druck auf 19 europäische Länder ausüben
Das russische Verfassungsgericht verdonnert den Staatschef dazu, das Beutekunstgesetz abzusegnen. Damit geht das Verfahren in die nächste Runde ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath