Pressefreiheit haben sich die Journalisten in Bukarest anders vorgestellt: Der Essener WAZ-Konzern soll sich „brutal“ in die Berichterstattung seiner rumänischen Tageszeitungen eingemischt haben
Ein Softwarepatent löst Alarm in der Chefetage des World Wide Web aus: Ein Kleinunternehmer verklagt Microsoft, weil Bill Gates’ Browser das kann, was alle anderen auch können
Zwei Präsidenten des italienischen Staatsfernsehens RAI mussten ihren Hut nehmen, obwohl sie den Weisungen Berlusconis folgten – der profitiert davon in jeder Hinsicht
Vor den Präsidentschaftswahlen in Simbabwe am 9. und 10. März bemängeln internationale Journalisten die willkührliche Auswahl darüber, wer berichten darf und wer nicht. Kritische Stimmen haben wenig Chancen
Während die Institution Ehe in westlichen Gesellschaften zur Disposition steht, hat sie im migrationspolitischen Zusammenhang eine ungeahnte Bedeutung erhalten – europaweit ■ Von Veronika Kabis-Alamba
Altersdiskriminierung scheint in Europa – zumindest für die Gesetzgeber – kein Thema zu sein. Ganz anders die USA. Aber auch im europäischen Vergleich fällt Deutschland ab ■ Von Hanne Schweitzer
Die Europäischen Kulturtage Karlsruhe erinnern an ein revolutionäres Stück der Musikgeschichte – allen voran Albert Lortzings „Regina“ ■ Von Frieder Reininghaus
■ Das arte-Magazin "7 1/2" wird ein Jahr alt. Und arte-Chefredakteurin Sabine Rollberg, die das Projekt mit auf den Weg brachte, geht im Sommer nach Moskau
In Afrika bilden sich seit den achtziger Jahren Umweltgruppen und grüne Parteien. Geld aus den Ländern des Nordens wäre dringend nötig, um ihre Ziele umzusetzen. Doch die grüne Nord-Süd-Solidarität läßt auf sich warten ■ Von Thomas Mösch