Die SPD lobt vor dem Haushaltsbeschluss die beim Parteitag noch gescholtene CDU. Die Opposition kritisiert, dass der 22-Milliarden-Etat kein wichtiges Thema löst.
Am Ende werden beide Parteien für den Fiskalpakt stimmen. Das strategische Manöver von Steinmeier und Co. wird für die Opposition nach hinten los gehen.
In der Türkei wird die Lage der Journalisten immer schlechter. Kurden sind die Hauptbetroffenen. Das zeigt exemplarisch die Verfolgung des Verlegers Zarakolu.
In deutschen und europäischen Supermärkten darf Milch und Fleisch der Nachfahren geklonter Tiere verkauft werden - ohne Kennzeichnung. Das Europaparlament will das nun ändern.
Der Toxikologe Gilbert Schönfelder über den wissenschaftlichen Streit um Giftstoffe im Spielzeug und den Einfluss der Industrie auf die Forschungsergebnisse.
WANDEL Die autoritären Regime in der arabischen Welt bröckeln oder sind zusammengebrochen. Dennoch existieren weltweit noch mehr als zwanzig Diktaturen
VonMárton Gergely / Lothar Brock / Kevin Culina / Francsca Weil / Flores D'Arcais / Sonja Margolina
Der Staat ist größter Gewinner der Spielsucht: Er kassiert mehr als eine Milliarde Euro. Die Kommunen können die Höhe der Vergnügungssteuer selbst festlegen.
DEMOKRATIE Ständig wird gewählt. In Europa, im Bund und in den Ländern. Unliebsame Entscheidungen scheuen Regierungen vor Wahlen, droht dafür doch stets die Abstrafung
VonSilvana Koch-Mehrin / Tom Buhrow / Matthias Jung / Jörg Schönenborn / Freya Klier / Bernhard Vogel / Frank Brettschneider
Alberto Oliart ist neuer Präsident der staatliche Rundfunkanstalt RTVE in Spanien. Kritisiert wird, dass er von Medien kaum Ahnung hat und älter als das Fernsehen ist.
Nachhaltiger Tourismus im Grüngürtel der Geschichte: Nicht nur Berlin und Deutschland, ganz Europa war gespalten. Deshalb wirbt der grüne Verkehrspolitiker und Europaparlamentarier Michael Cramer erfolgreich für Rad- und Wanderwege entlang dem ehemaligen Eisernen Vorhang