Experten stritten auf einer Anhörung der Rechtsausschusses darüber, ob Gene oder Gensequenzen patentiert werden dürfen. Während die Industrie für einen umfassenden Stoffschutz eintritt, fordern Kritiker eine Einschränkung des Patentschutzes
Schüler aus Berlin und Brandenburg spielen Europaparlament. Thema der heutigen Sitzung: EU-Osterweiterung. Entschieden wird, ob Polen der Union 2004 beitreten darf
Die grüne Europaabgeordnete Ilka Schröder stellt Strafanzeige gegen das Überwachungssystem „Echelon“. Die amerikanische „National Security Agency“ plant Angriffskriege im Internet
Das europäische Stipendienprogramm „Erasmus“ hat seit 1987 die Mobilität der Studierenden in Europa enorm erhöht. Nun aber stößt es an seine Grenzen: Der komplizierte Mechanismus deckelt die Zahl reiselustiger Studis. Die Stipendien sind niedrig – und unterscheiden sich je nach Herkunftsland
Die Wahl zum Direktorium der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers ist entschieden. In Europa führt Deutschland, der Kandidat aus Afrika gewann mit 67 Stimmen
Die institutionelle Kompetenzschwäche Michael Naumanns und wie er sie nutzen kann. Was der Kulturbeauftragte darf und was nicht. Staatstragende Überlegungen ■ Von Elke Gurlit
■ Studien belegen: Das rechtsextreme Potential in Berlin liegt bei etwa 11 Prozent der Bevölkerung. Forsa-Chef sieht Wahrscheinlichkeit für DVU oder "Republikaner" im nächsten Abgeordentenhaus nach den Wa
Die nördlichste Stadt Marokkos leidet unter wirtschaftlichem Niedergang. Viele Menschen sehen den einzigen Ausweg in der Emigration ■ Aus Tanger Reiner Wandler
Nach Morddrohungen radikaler Islamisten ist der algerische Journalist Ahmed Ziri nach Deutschland geflohen. Jetzt läuft seine Aufenthaltserlaubnis ab ■ Von Heike Haarhoff
Europas Regierungen wollten ihren Kontinent mit neuen Straßen, Schienen, Kanälen und Telefonleitungen überziehen. Doch jetzt fehlt ihnen dafür das Geld, und das Europaparlament fühlt sich von der EU-Kommission übergangen ■ Von Christian Rath
■ Immer wieder wird die Unterdrückung von Minderheitensprachen als ein Mittel der politischen Einigung gepriesen. Konflikte in aller Welt zeigen: Das ist ein Irrtum
Raus aus der Nische: Die Weltmusikmesse „Womex“ fand diesmal im fünften Stock des Brüsseler Europaparlaments statt. Volksvertreter kamen und staunten. Doch an der Grenze ist jeder Weltmusiker ein „Scheinasylant“ ■ Von Johannes Waechter
■ Politische Gründe, Fernweh und Not markieren den Fremden in der Fremde: Mit Video, Installationen und Büchern untersucht die amerikanische Künstlerin Renée Green das soziale Geflecht der Orte, an die sie im Kulturaustausch verschlagen wird.