In der israelischen Sommerhitze tragen ultrareligiöse und säkulare Juden mangels äußerer Feinde zum wiederholten Mal ihre alte Fehde aus ■ Von Hal Wyner
Die Zwölfergemeinschaft der EG übt auf die Auswanderungswilligen im Maghreb große Anziehungskraft aus, ist Orientierungspunkt für ein neues Leben. Solange die Einreisegesetze der Gemeinschaft noch nicht angeglichen sind, bleiben Schlupflöcher, um auch in die stärker abgeschotteten „Traumländer“ zu gelangen. Aber der Traum könnte bald vorüber sein, denn das geöffnete Ost- und Südosteuropa tritt in Konkurrenz zu den nordafrikanischen Mittelmeerländern. ■ VON RAFIC BOUSTANI UND PHILIPPE FARGUES
Über zwanzig Staaten Afrikas haben während der letzten anderthalb Jahre den Weg ins Mehrparteiensystem eingeschlagen. Hiesigen Medienmachern war das nicht mal eine Sonderreihe im Fernsehen wert. Dabei droht das Experiment Demokratie durch sinkende Rohstoffpreise, die Zinslast des Schuldenbergs und von außen verordnete Sparauflagen zu scheitern. Der eigennützige Norden erstickt den Aufbruch. ■ INTERVIEWMITWALTERMICHLER
14 Jahre nach dem mysteriösen Untergang der „Lucona“ fällt das Landesgericht Wien heute sein Urteil gegen Udo Proksch/ Reihenweise gerieten Minister aus dem roten Filz in den Skandalstrudel ■ Von Thomas Scheuer
Ein internationales Frauen-Netzwerk ist im Entstehen/ Reaktionen aus aller Welt/ Österreichische Bundesministerin für Frauen unterzeichnete auch/ Erste Kontakte mit Organisationen bei der UNO ■ Aus Berlin Ute Scheub
■ Vom 13. bis 15. November fand in Berlin die erste KSZE der Frauen statt/ Die Teilnehmerinnen aus mehr als 35 (außer-)europäischen Ländern verfaßten eine umfangreiche Proklamation/ Darin wird u.a. ein KSZE-Frauenrat und eine offizielle KSZE der Frauen gefordert/ Hier eine gekürzte Fassung
Adenauers Geist schwebt durch Bonner Bürokratennischen/ Ist Berlin „falsch zentriert“, zu weit im Osten, zu preußisch-protestantisch? ■ Von Tilman Fichter
Großer Tag für die Fußballer der Färöer-Inseln: Heute geht's in Dänemark um die EM-Qualifikation, und zu Hause, wo die Parlamentarier Daumen drücken, wird's wohl regnen ■ Von den Schafinseln R. Wolff
In Indiens Teppichindustrie schuften Tausende von Kindern/Teppichexport verzeichnet seit Jahren hohe Zuwachsraten/Humanitäre Organisationen verlangen Importstopp von Teppichen aus Kinderarbeit ■ Von Walter Keller
■ Das Kartell der staatstragenden Parteien hat erwartungsgemäß den Anfang August ausgehandelten Wahlmodus parlamentarisch beurkundet / Sperrklauseln sind nicht nur hochproblematische Durchbrechungen der Wahlgleichheit, sie sind auch politisch schädlich / Die deutsche Angst vorm Chaos
Plädoyer für eine ökologische Erneuerung der Grünen / Referat vom ersten umweltpolitischen Ratschlag der Partei am 10.März / Die Ökologie wird am Wochenende auf dem Bundesparteitag zentrales Thema sein / „Aufmischung der Parteienlandschaft eröffnet die einmalige Möglichkeit, daß sich grüne Grüne und rote Grüne friedfertig trennen“ ■ Von Reinhard Loske
Der Resolution des Europaparlaments, Abtreibung zu legalisieren, wird sich Irland wohl nicht beugen. Die Konservativen forderten, Irland solle eher aus der EG austreten, als die Abtreibung in Irland legalisieren. ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Das Linksbündnis „Izquierda Unida“ soll verbreitert werden / Über eine Million WählerInnen dazugewonnen / Kommunistische Partei tritt Kompetenzen ab ■ Aus Madrid Antje Bauer
■ Mit juristischen Tricks wird auf den Philippinen die Berichterstattung über Umweltthemen unterdrückt Wo es nicht ausreicht, die Leute mundtot zu machen, fallen Schüsse