In Saratow liegt die Wirtschaft am Boden. Doch die Menschen sind optimistisch und träumen davon, Hauptstadt der Region zu werden ■ Aus Saratow Klaus-Helge Donath
Zwei Jahre in der EU: Zufriedene FinnInnen, SchwedInnen, die am liebsten wieder austreten würden und ein Norwegen, das sich in seinem Nichtbeitritt bestätigt fühlt. EU-GegnerInnen fordern neue Volksabstimmung ■ Aus Göteborg Reinhard Wolff
■ Die Kommission der Europäischen Union fordert internationale Vereinbarungen gegen Kriminalität im Internet - Einzelaktionen von Staatsanwälten sind sinnlos
■ Der Franzose Guillaume Normand (25), Jurist und vielsprachig, braucht viel Geduld auf dem "europäischen Arbeitsmarkt" in Brüssel; und der ist eng geworden
Außenminister Klaus Kinkel über die deutsche Balkanpolitik, den neuen Einsatz deutscher Soldaten in Bosnien, die schwierige Außenpolitik der Europäischen Union und den heftigen Wunsch nach einem ständigen Sitz Deutschlands im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ■ Von Thomas Schmid und Andreas Zumach
Auch Bukarest hatte „Goldene Zeiten“. Doch die kulturelle und ethnische Vielfalt wurde ausradiert. Was den rumänischen Nationalisten nicht gelang, vollendete der Diktator Ceaușescu ■ Von Keno Verseck
■ betr.: Befürwortung militärischer Aktionen in Bosnien durch Politi ker und Friedensfreunde aller Couleur, Berichte, Kommentare, LeserInnenbriefe in der taz
■ Wird Silvio Berlusconi wirklich die Macht über seine Sender abgeben, wenn er jetzt Anteile verscherbelt? Alessandro Curzi, Nachrichtenchef bei der staatlichen RAI, bezweifelt das