Am 13. Juni wählt Europa. Und wundert sich anschließend, wer so alles im Parlament sitzt. Die taz blickt vorab auf die Kandidaten und Parteien der einzelnen Länder. Heute: Belgien und Österreich
Aufregung im Europaparlament: Abgeordnete bedienen sich selbst, Statistik-Behörde nimmt’s nicht so genau, Anti-Betrugs-Behörde verfolgt Journalisten. Und im Sommer wird auch noch gewählt
„Cicero“ will die Kultur der politischen Auseinandersetzung in Deutschland neu beleben. Ein Gespräch mit Chefredakteur Wolfram Weimer über die Patrizier und den Pöbel einer dekadenten Republik
Die Abstimmung des EU-Parlaments über eine neue Richtline für Softwarepatente hat selbst radikale Kritiker überrascht: Die Abgeordneten wollen den Softwarekonzernen Grenzen setzen
Das neue Urheberrecht in Deutschland war nur der Anfang. In der EU wird schon darüber beraten, die Rechte der Medien- und Computerindustrie nach dem Vorbild der USA noch weiter auszudehnen
Das Europaparlament berät eine neue Richtline der EU, die auch Patente für Software erlaubt. In den USA ist das schon lange möglich, und die Schäden für den freien Wettbewerb sind verheerend
Bislang ging die Gefahr für die staatliche Aufgabe Bildung und Kultur von der Welthandelsrunde Gats aus, dachten die Globalisierungkritiker. Tatsächlich ist auch der Entwurf einer Verfassung für die EU offen für den Handel mit Bildungsgütern
Der Liberale Ralf Dahrendorf analysiert die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und findet bewährte Antworten. Er vertraut nicht auf die globale Demokratie, sondern auf die Bürgergesellschaft
Der EU-Konvent legt einen schwachen Verfassungsvorschlag vor. Wesentlich Schuld trägt daran Giscard d’Estaing, der das Gremium ebenso ehrgeizig wie autokratisch geführt hat
Die USA wollen derzeit nicht mit der Europäischen Union über gentechnisch veränderte Nahrungsmittel streiten.Eine Klage bei der WTO gegen das Gentechmoratorium wurde von der Bush-Regierung erst einmal verschoben
Deutschland ist in der Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs ein Entwicklungsland. Seit Ende der Neunzigerjahre vernetzen sich deshalb Brustkrebsaktivistinnen und fordern qualitätsgesicherte Untersuchungsmethoden und Therapien
Der lange Weg zu einem gemeinsamen europäischen Asylrecht: Aus Rechtsansprüchen wurden im Laufe der Verhandlungen im EU-Rat dutzende von Kannbestimmungen. Der Harmonisierungsgrad im Asylrecht bewegt sich nur knapp über null
Monika Knoche, grüne Bundestagsabgeordnete und Mitglied in der Enquetekommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“, fordert eine Klärung des Status von Reagenzglas-Embryonen