EUROPA Lebhafte Diskussionen, tanzende Jugendliche, aber auch jede Menge Wut. Mehr als 5.000 junge Europäer und Europäerinnen haben am Wochenende in Straßburg eine eigene Vision für die EU entworfen
Kraftstoff aus Reststoffen kann die neue Generation Biosprit werden, denn er braucht keine Äcker. Ein Projekt in Finnland läuft, doch die Nutzung stockt.
KLIMASCHUTZ In den nächsten zwei Jahren wird sich entscheiden, ob es die Menschheit schafft, den Klimawandel in erträglichem Maße zu begrenzen. Energiewende und EU spielen dabei eine entscheidende Rolle
ÜBERWACHUNG Soziale Netzwerke sind in der EU durch das Urteil zu den Streaming-Plattformen noch nicht gefährdet, sagt der Blogger Markus Beckedahl. Doch die Netzsperren zum Schutz des Urheberrechts wecken Begehrlichkeiten, politische Zensur zu erleichtern
Die ukrainische Siegerin des Eurovision Song Contest 2004 stand jeden Abend auf dem Maidan und sang. Sie hält sich jedoch für unpolitisch und nennt Putin einen Lügner.
Wer Homosexuelle verteidigt, wie Alice Nkom, steht in Afrika im gesellschaftlichen Abseits. Amnesty International ehrt sie mit dem Menschenrechtspreis.
SNOWDEN Die NSA-Affäre hat europaweit für Entrüstung gesorgt. In Europa stehen Politik, Bürgerrechtsbewegungen und die Hackerszene vor neuen Fragen. Antworten gibt es – auch auf dem taz.lab
VIELFALT Mit 27 Mitgliedstaaten und 23 Amtssprachen ist die EU für Dolmetscher und Übersetzer eine Jobmaschine. Was aber heißt der Sprachsalat für BürgerInnen, die nicht in Institutionen arbeiten?
ERINNERUNG Im Sommer 1995 testet Frankreich eine Atombombe, die Nato beschießt Sarajevo. Weltgeschehen, das beim ersten lesbischen Liebeskummer vorbeirauscht. Aus einem Tagebuch