Vor einem Jahr wurde in Istanbul der Journalist Hrant Dink ermordet, weil er sich für einen kritischen Umgang mit der armenisch-türkischen Geschichte einsetzte.
Häuslebauer, anatolische Tiger und Islamisten - der Istanbuler Stadtforscher Orhan Esen erläutert, was die Wahl von Abdullah Gül zum türkischen Präsidenten wirklich zu bedeuten hat.
Migration ändert den Auftrag der nationalen Kulturinstitute. Das spanische Instituto Cervantes Berlin und das Goethe Institut Madrid diskutieren über Rassismus und religiöse Festlegung im spanisch-deutschen Vergleich
Thilo Bode, Gründer der Organisation „Foodwatch“, hält Lebensmittelskandale wie den um vergammeltes Fleisch für den Normalfall. Wie sich Verbraucher trotzdem bewusst ernähren können – und was sich politisch ändern muss
Vor 50 Jahren teilten Roosevelt, Churchill und Stalin bei der Jalta-Konferenz die Welt unter sich auf. In Maastricht trafen sich nun erstmals die drei Enkel der Staatsmänner, um über Europa zu diskutieren – wobei sich vor allem Stalin über seinen streitbaren Nachfahren gefreut hätte
Die EU will 2006 zum „Jahr der Gewalt gegen Frauen“ machen. Weil häusliche Gewalt überall zu Hause ist, nicht nur in Mietskasernen. Silvia Schuhmann etwa begegnete ihr im Garten ihrer Villa
Am 1. Mai ist es endlich so weit: Die EU wächst. Und zu den alten Problemen Europas kommen noch eine Menge neue hinzu. Eine Prognose über den Stand im Jahre 2014
„The Star“ in Johannesburg versucht das Unmögliche. Täglich. Eine Zeitung zu sein, die sowohl in den Swimmingpool-Villen als auch in den Wellblechhütten gelesen wird. Eine, die Südafrikas junge Demokratie und die vielen Welten Johannesburgs zusammenhält
Morgen übernimmt Irland die EU-Präsidentschaft. Dann wird die irische Regierung sämtliche Probleme in Europa, Afrika und Nahost lösen. Und falls das aus unerfindlichen Gründen nicht klappen sollte: In sechs Monaten übernehmen die Niederlande
Italiens Regierung verstößt ständig gegen EU-Recht. Die Voraussetzungen für eine Unionsaufsicht wären gegeben. Doch ob diese Maßnahme klug ist, ist fraglich
Wird der Irak nach dem Krieg demokratisch – oder bekommt das Land nur einen neuen Diktator? Europa muss die USA beim Aufbau der Nachkriegsordnung beim Wort nehmen