Ohne Olympia und Regierung droht der Stadt der finanzielle Absturz. Investoren drosseln bereits ihr Engagement. Der Senat fürchtet Umzugsverzögerung und negativen IOC-Bescheid, verschwendet aber keine Gedanken auf Alternativen ■ Von Dieter Rulff
Das Problem, das Kraotien mit Franjo Tudjman hat, besteht nicht darin, daß er ein „unsympathischer“ Präsident ist. Viel entscheidender ist seine Unfähigkeit, das Präsidentenamt als „Job“ wahrzunehmen. ■ Von Dunja Melcic
Masud Barzani, Chef der Demokratischen Kurdischen Partei im Irak, hofft auf weiteren Schutz durch die Alliierten und bessere Beziehungen zur Türkei/ Ein türkisches Protektorat lehnt er allerdings ab ■ Das Gespräch führten Hans Engels und Sara Rash
In der Dritten Welt angeprangert – in Europa verschwiegen: Von Portugal bis Dänemark arbeiten Millionen Kinder. Statt in die Schule zu gehen, nähen sie zum Niedriglohn Morgenröcke, bauen Maschinen und verkaufen Zeitungen ■ Von Uwe Pollmann
Plädoyer für ein neues Staatsangehörigkeits-Recht/ Ein Einwanderungsgesetz birgt neue Risiken/ Nicht nur deutsche Herkunft, sondern die Geburt in Deutschland muß Grundsatz der Staatsangehörigkeit werden ■ Von Dan Diner
Bei der Europa-Tagung der Frauen-Anstiftung kamen Feministinnen aus den Teilrepubliken des früheren Jugoslawien wieder miteinander ins Gespräch/ Forderung nach Anerkennung von Vergewaltigung als Kriegsverbrechen ■ Aus Prag Dorothee Winden
Irlands Bevölkerung soll am 3.Dezember über eine begrenzte Legalisierung der Abtreibung entscheiden/ Es geht auch um die Reise- und Informationsfreiheit/ Die Gesellschaft ist tief gespalten, die „Lebensschützer“ zerstritten ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck