Die Zeit der außerparlamentarischen Opposition ist vorbei, öffentliche Grundsatzdebatten haben Seltenheitswert – Konsens heißt das moderne Zauberwort. Was bedeutet das für die taz?
Gemeinsam mit dem heutigen Außenminister Joschka Fischer demonstrierte der Autor 1967 gegen den Besuch des Schahs. Heute begrüßt er dagegen den Besuch des iranischen Staatspräsidenten
500 Jahre nach der Ankunft der Portugiesen kämpfen die Brasilianer um die „wahre“ Geschichte ihrer Nation. Welche Interpretation sich durchsetzt, ist auch eine Frage der Macht
Die EU-Außenminister beraten derzeit wieder die Reform der Union. Joschka Fischers Plädoyer für eine „Europäische Föderation“ wird nicht offiziell diskutiert, sorgt aber für Aufregung. Eine Analyse
Jahrzehntelang galt in Österreich die Devise, den braunen Bodensatz nur nicht umzurühren. Doch die zugrunde liegende „Mir san mir“-Identität weist seit dem Beitritt zur EU deutliche Risse aufvon RIVKA RICHTERICH
Bisher dachten die Ungarn, dass Haider sie nichts angeht. Zu Unrecht. Die ungarische Regierung ist noch rechtspopulistischer als Haiders Partei. Ungarn gefährdet seine Aufnahme in die EUvon ISTVÁN EÖRSI