EU-Staaten wollen den gemeinsamen Finanzmarkt durch ein beschleunigtes Gesetzgebungsverfahren voranbringen. Ab 2003 sollen erste neue Regelungen greifen
Gemeinsam haben Bundesregierung und Opposition die Einrichtung eines Instituts für Menschenrechte beschlossen. Es soll auch Übergriffen im Inland nachspüren. Um seine Unabhängigkeit zu wahren, hat die Regierung im Kuratorium keine Stimme
Auf dem bevorstehenden EU-Gipfeltreffen soll die Gemeinschaft zukunftstauglich gemacht werden. Mit den bekannten Vorschlägen wird ihr das kaum gelingen
Mit ihrem Einsatz in Äthiopien kommen zum ersten Mal seit sechs Jahren wieder europäische Blauhelme nach Afrika, um den Waffenstillstand mit Eritrea zu überwachen. Die Regierung sonnt sich in Kriegserfolgen und hat sich mit dem Volk versöhnt
Die Grundrechte-Charta der Europäischen Union ist ein Baustein für die politische Integration und ein Schritt hin zu einer europäischen Verfassung. Der erste Entwurf trägt deutlich die Handschrift des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog
Die USA brauchen den Stützpunkt Thule in Nordgrönland für ihre Raketenabwehrpläne. Alle dänischen Parteien sind dagegen. Jetzt gerät die sozialdemokratische Regierung unter Druck von innen – und von den anderen Nato-Partnern in Europa