Bei einer Debatte im Europaparlament lehnen fast alle Redner einen Angriffskrieg gegen den Irak ab und fordern die US-Regierung auf, endlich einen Dialog mit der Europäischen Union zu beginnen
Die Außenminister beraten ab heute im dänischen Helsingör über die US-Kriegspläne und den britischen Vorschlag eines Ultimatums an Saddam Hussein. Ein weiteres wichtiges Thema wird der Internationale Strafgerichtshof sein
In Frankreich und den Niederlanden beteiligen sich Dutzende Städte an der Clean-Clothes-Kampagne: Beim Einkauf von Textilien achten sie auf soziale und ökologische Mindeststandards. Die deutschen Kommunen tun sich noch schwer
Im Zentrum künftiger Außenpolitik muss die Eindämmung der USA stehen. Wollen die Grünen an der Regierung bleiben, müssen sie sich dieser Herausforderung stellen
Bürger europäischer Staaten in der internationalen Afghanistan-Mission sind auf Betreiben ihrer Regierungen vor Strafverfolgung geschützt. Die USA sehen sich in ihrem Widerstand gegen den Internationalen Strafgerichtshof bestätigt
EU-Kommissionspräsident unterbreitet Reformen. So soll die Institution nach der Erweiterung arbeitsfähig bleiben. Doch vorher muss der Nizza-Vertrag in Kraft treten
Da Tschechien erneut die Vertreibung der Sudentendeutschen verteidigt, werden in Brüssel Zweifel an der Europafähigkeit des EU-Beitrittskandidaten laut
Finanzminster wollen sich zwar nicht reinreden lassen, verständigen sich aber immerhin auf besseren Anlegerschutz innerhalb der EU. Insiderhandel soll besser verfolgt, Finanzkonglomerate besser kontrolliert werden. Eichel wie immer optimistisch
Trotz emphatisch beschworener Harmonie kann der EU-USA-Gipfel die Brüche in den transatlantischen Beziehungen kaum überdecken. Die USA halten die Europäer für propalästinensisch und wittern einen neuen Antisemitismus in Europa
Beneš-Dekrete sind Teil der tschechischen Rechtsordnung, ihre rechtliche Wirkung ist aber erloschen, urteilt eine von Prag für die EU erarbeitete Studie
Bei den Parlamentswahlen in der Ukraine wird das Oppositionsbündnis „Unsere Ukraine“ von Expremier Wiktor Juschenko stärkste Kraft. Trotz massiver Manipulationen landet Kutschmas Truppe nur auf Platz zwei. Westen kritisiert Wahlverlauf
Das mazedonische Parlament verabschiedet ein Amnestiegesetz für albanische Rebellen. Damit ist eine der zentralen Forderungen des Ohrider Abkommens erfüllt