Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges will Norwegens Regierung den „Kriegskindern“ endlich Schadenersatz zahlen. Doch der ist lächerlich gering. Vorsitzende eines Vereins der Betroffenen spricht von Beleidigung
Nach der einstimmigen Nominierung des Portugiesen Barroso als nächster EU-Kommissionspräsident: Jedes politische Lager will im neuen Chef die eigenen Vorstellungen verwirklicht sehen. Wenn das nicht klappt, gibt es Ärger im Europaparlament
Der internationale Verwalter entlässt 60 Politiker der bosnischen Serbenrepublik, weil sie nicht mit dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag kooperieren. In der Hauptstadt Banja Luka herrscht Empörung
Der Reformpolitiker Boris Tadić überrundet bei den Präsidentschaftswahlen seinen ultranationalistischen Konkurrenten. Der Wahlsieger kündigt eine Annäherung an die EU und die Nato an. Doch weitere Wahlen im Herbst stehen bevor
Anlässlich der Wahlen häuft sich die Kritik am EU-Parlament. Sicher, alles könnte transparenter, direkter, effektiver sein – aber Anlass für ein Krisenszenario besteht nicht
Ein Treffen zwischen 500 Exilkubanern und der Castro-Regierung in Havanna lehnt einhellig die neuen US-Sanktionen ab. Kubas Regierung verkündet Erleichterungen für Exilkubaner. Oppositionelle sprechen von „Alibiveranstaltung“
Kurz vor der Wiederaufnahme der Beratungen gibt es immer neue Ideen, wie der Konventsentwurf abgeändert werden soll. London beharrt auf Veto bei Steuerfragen, Madrid dagegen legt zum Abstimmungsmodus Kompromissvorschlag vor
Präsident Hamid Karsai legt den Entwurf eines Wahlgesetzes vor, laut dem Kandidaten für die Parlamentswahlen als Unabhängige und nicht als Parteivertreter antreten sollen. Blockade bei der Registrierung neuer Parteien trifft Demokraten
Vor dem Unterhaus erklärt der britische Premier, nur ein Volksentscheid könne die Frage nach der Rolle Großbritanniens in Europa eindeutig klären. Er geht mit dieser Kehrtwende ein hohes Risiko ein: Wenn er verliert, ist er politisch am Ende
Der ukrainische Staatspräsident Leonid Kutschma kommt morgen zu einem Staatsbesuch nach Deutschland. Zu Hause versuchen er und seine Anhänger, sich mit äußerst fragwürdigen Verfassungsreformen die Macht zu sichern