Der türkische Regierungschef Erdogan besucht Syrien, um ein Freihandelsabkommen zu unterzeichnen. Das ist für die Regierung in Damaskus das Einfallstor zur EU. Die alten Feinde haben sich auch auf anderen Gebieten angenähert
Mit einem Aktionsplan will die Europäische Union die wirtschaftliche Kooperation mit der Ukraine ausbauen und die dortige Demokratie und den Rechtsstaat stärken. Doch erst einmal will Brüssel den Verlauf der Präsidentenstichwahl abwarten
Simbabwes Oppositionsführer Tsvangirai kritisiert im taz-Gespräch, dass internationalen Menschenrechtsgruppen die Arbeit in seiner Heimat verboten wird. Europa soll über südafrikanische Staaten Harare zu freien Wahlen drängen
Mazedoniens Regierungschef Hari Kostov reicht nach fünfmonatiger Amtszeit überraschend seinen Rücktritt ein. Grund sind unüberbrückbare Differenzen mit dem albanischen Koalitionspartner. Sozialdemokrat für Kostovs Nachfolge im Gespräch
Weil Belgiens oberstes Gericht den „Vlaams Blok“ als rassistisch einstuft, mildert die rechtsextreme Partei ihreRhetorik und nennt sich fortan „Vlaams Belang“. Das soll staatliche Finanzhilfen sichern und zu Koalitionen verhelfen
Bei ihrem Treffen in Istanbul informiert sich die Fraktion der europäischen Grünen über den Stand des Reformprozesses in der Türkei. Schon die Veranstaltung an sich sowie deren offener Charakter verweisen auf grundlegende positive Veränderungen
An heute stehen die Kandidaten für die Kommission den Abgeordneten Rede und Antwort. Eine komfortable Mehrheit ist Präsident Barroso sicher. Die Frage, wer in dem Gremium die Linie vorgibt, wird sich jedoch erst später entscheiden