Knapp drei Monate nach den Parlamentswahlen in der Ukraine hat das Land immer noch keine Regierung. Der Grund: Das ehemalige Lager der orangenen Revolution von 2004 ist zerstritten. Auch eine große Koalition böte keinen einfachen Ausweg
Der Führer der katholischen Kirche im Kongo, Erzbischof Monsengwo, verlangt politischen Dialog vor Kongos Wahlen und plädiert für die Möglichkeit einer Wahlverschiebung, „damit das Boot nicht sinkt, bevor es die Küste erreicht“
Das Europaparlament wird heute eine Resolution verabschieden, die für beitrittswillige Staaten eine „Zwischenlösung“ vorschlägt: Sie werden Mitglied in einer erweiterten Freihandelszone, haben aber kein Stimmrecht in den Gremien der EU
Das Technologiezentrum ist eins der ehrgeizigen Projekte des EU-Kommissionschefs. Doch der Forschungsrat fürchtet, dass das EIT auf Kosten anderer Bildungs- und Forschungsvorhaben geht
Pläne zur EU-Truppenentsendung für die Wahlen im Kongo werden zurückgeschraubt. Entscheidung in Brüssel frühestens Ende des Monats. Auch die Wahlen verzögern sich
Haiti erlebt vor den für Dienstag geplanten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen eine Welle von Entführungen. Knapp zwei Jahre nach dem Sturz von Präsident Aristide droht das Land trotz einer UN-Friedensmission im Chaos zu versinken
Kalter Krieg zwischen Russland und Großbritannien: London spioniert in Moskau und finanziert zugleich russische Menschenrechtsorganisationen, behauptet der Kreml und rechtfertigt so die Knebelung der eigenen Zivilgesellschaft
Heute wird Ellen Johnson-Sirleaf als Präsidentin vereidigt – das erste gewählte weibliche Staatsoberhaupt Afrikas. Die Erwartungen des geschundenen Landes sind hoch. Doch die Feier findet unter Ausschluss der Bevölkerung statt