Istvan Eörsi, einer der führenden Köpfe der ungarischen Dissidenz, sieht einen Grund für die Wahlniederlage in der Aufgabe linker Positionen ■ I N T E R V I E W
Symbolischer Hungerstreik zur Erinnerung an das Massaker in Peking vor einem Jahr / Erste Solidaritätsaktion Moskauer StudentInnen / Grundlegende Reformen in China und der Sowjetunion gefordert ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Vor der Amtsabgabe haben die Sandinisten noch schnell die Weiterbeschäftigung ihrer Staatsangestellten gesichert / Die neue Regierung muß mit einer Verfassung leben, die sie nicht geschrieben hat / Massenstreiks in nicaraguanischen Städten für höhere Löhne
Die alle zehn Jahre in den USA abgehaltene Volkszählung versucht mit kuriosen Mitteln diesmal auch die Obdachlosen zu erfassen / Deren Vertreter befürchten die Unterschätzung der wahren Zahl - und Abstriche in der kommunalen Armenhilfe ■ Aus Washington Rolf Paasch
Christina Schenk, eine Sprecherin des unabhängigen Frauenverbands, über eine Beteiligung am Wahlkampf und die Chancen, die sie sich ausrechnet ■ I N T E RV I E W
Das Palästinenserdorf in der Westbank wird seit vier Wochen von israelischen Truppen belagert / Bevölkerung will an Steuerstreik festhalten / Besatzungsmacht droht mit Pfändung von Konten ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Unter der Diagnose „Größenwahn“ wurde sie 1891 in die Psychiatrie eingeliefert: Helene von Druskowitz, die zweite Frau, die in Zürich in Philosophie promovierte. Dort schrieb sie ihre grausam-komische Abhandlung wider das „Affengeschlecht“ der Männer Böse Ironie des „Falls“ Druskowitz: Nur daß sie Nietzsche-Schülerin war, bewahrte sie vor dem gänzlichen Vergessen ■ Von Ute Holl
Polens Frauen wollen von westlichem Feminismus und Emanzipation nichts wissen: „Gleichberechtigung“ wurde wie der Sozialismus von oben verordnet / Berufstätigkeit ist purer finanzieller Zwang / Sie sehnen sich nach dem Luxus, nur Hausfrau und Mutter zu sein ■ Von Edith Heller
Italiens Nord-Süd-Gefälle wird immer dramatischer / Wo versickern die Milliarden Südhilfe? / Kapitalzirkulation steigt gewaltig, ohne daß die Bevölkerung etwas davon hat: Steckt die Mafia dahinter? / Händler aus dem Norden wollen Gefälle zementieren / Niedriglohnbezieher subventionieren Kapital im Norden ■ Aus Salerno Werner Raith
■ Frauen aus Berliner Antifaschistengruppen kritisieren die „Männerkriegsanordnung“ bei Demonstrationen / Aus Angst vor Angriffen bleiben sie anonym / Der „Antisexismus“ im „Bündnis gegen Faschismus, Rassismus und Sexismus“: ein hohler Begriff
■ Wie steht es um das Politikverständnis der Frauenbewegung? Geht es nur noch um das eigene Ich? Welche Erklärungen gibt es für den „Egozentrismus von Frauen?“ Ein Gespräch mit Christina Thürmer-Rohr und Susanne Kappler über ihre Kritik an der Frauenbewegung
■ Warum engagieren sich deutsche Frauen für Ausländerinnen? Für die eigene Karriere in der Wissenschaft, für den eigenen Arbeitsplatz im Frauenprojekt / Sie scheinen den „richtigen“ Feminismus gepachtet zu haben / Eine ernüchternde Bilanz
Gerd Rathgeb, Betriebsrat und führendes Mitglied der „Plakat„-Gruppe bei Daimler-Benz, zur Wiederaufnahme der Plakatler in die IG Metall ■ I N T E R V I E W
■ Der Likud-Politiker Mosche Amirav verhandelte im vergangenen Jahr mit Vertretern der PLO / Als ein Treffen zwischen Ministerpräsident Jizchak Schamir und PLO-Chef Yassir Arafat in greifbare Nähe gerückt war, wurde der Unterhändler von seiner Partei zurückgepfiffen / Ein Interview von Henryk M. Broder
■ Sechs wegen bewaffneten Widerstands angeklagte Amerikaner klagen über Isolation und schlechte medizinische Versorgung im Hochsicherheitstrakt von Washington D.C. / Bürgerrechtsvereinigungen protestieren gegen Haftbedingungen
■ Zwei Monate nach dem Bruch im Schriftstellerverband / Zwei Monate vor dem Gründungsgewerkschaftstag der IG Medien / Schwere Vorwürfe gegen die Führung der IG Druck und Papier: Zurück zur Agitprop-Kultur? / Ein Gespräch mit der ehemaligen Vorsitzenden des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS)