Unter dem Motto „Kein Blut für Öl“ demonstrierten am Wochenende rund 250.000 Menschen/ Allein in Berlin waren es zwischen 50.000 und 100.000 DemonstrantInnen — von DGB bis zu den Autonomen/ Größte Manifestationen seit 1983 ■ Aus Berlin Ute Scheub
Diskussion der Vereinigung demokratischer Juristen (VDJ) aus Ost und West — Forum der Mißverständnisse und Unterschiede Richter und Staatsanwälte aus der Ex-DDR ringen um ein neues Selbstverständnis/ „Wir“-Gefühl mit den BRD-Linken ist heftig gestört ■ Von Heide Platen
■ Christina Schenk, Spitzenkandidatin des Unabhängigen Frauenverbands (UFV) zur Entscheidung ihrer Organisation, doch im Bündnis 90 zu bleiben INTERVIEW
In Arnsberg steht eine Familie wegen gemeinschaftlichen Totschlags vor Gericht/Das Opfer ist selbst ein Täter Jahrelang hatte der Vater die Tochter vergewaltigt und die ganze Familie tyrannisiert ■ Von Bettina Markmeyer
500 Roma und Sinti blockieren auf unbestimmte Zeit die deutsch-niederländische Grenze bei Aachen / Rechtssicherheit durch uneingeschränktes Bleiberecht gefordert / Schaulustige mit Tränen in und Videorecordern vor den Augen ■ Aus Aachen Bernd Müllender
Auf ihrem ersten Kongreß etabliert sich die „Radikale Linke“ als breites politisches Bündnis gegen Wiedervereinigung und aggressiven Kapitalismus / Bei vielen spannenden Themen konnte die Diskussion nicht genügend in die Tiefe gehen / Dennoch: Neue Denkanstöße ■ Von Ferdos Forudastan
Einen so bunten 1.Mai hat Moskau lange nicht gesehen - aber Volksfeststimmung kam dennoch nicht auf / Die Prominenz versuchte, sich zurückzuhalten / Politikmüdigkeit macht sich breit: „Nichts bewegt sich wirklich“ ■ Aus Moskau Klaus H. Donath
Interview mit dem männlichen Spitzenkandidaten der NRW-Grünen, Michael Vesper, zur Situation seiner Partei vier Wochen vor der Landtagswahl am 13. Mai ■ I N T E R V I E W
Jens Reich: Die deutsche Vereinigung muß ein Vertrag unter Partnern sein, nicht ein Geschenk, das im Gnadenverfahren erteilt wird ■ D O K U M E N T A T I O N
Im Saalbau zu Homburg muß sich ein erstaunlich nachdenklicher Ministerpräsident des Saarlandes einem früheren Umweltminister aus Hessen in Umweltfragen geschlagen geben / Sie können gut miteinander / Oskar Lafontaine (SPD): „Wir verstehen uns“ / Joschka Fischer (Grüne): „Wir mögen uns sogar“ ■ Aus Homburg Petra Bornhöft
■ Zehn Jahre Grüne und kein Grund zu feiern / Interview mit Jürgen Frömmrich, Landesvorstandsmitglied der hessischen Grünen, zur desolaten Lage der Partei in Hessen und im Bund und den Perspektiven, aus der Misere herauszukommen
Die oberfränkische Stadt Hof versucht mit dem Massenansturm aus der DDR zu leben - „Trabi-Tune-Up“, Deutschland-Euphorie und gedämpfte Goldgräberstimmung gehen munter durcheinander / „Kontrolliertes Chaos“ grassiert ■ Aus Hof Bernd Siegler
Die Diskussion mit Vertretern der DDR-Opposition war geprägt von Unverständnis / Den Grünen fehlt eine Vorstellung über die politischen Konsequenzen der „November-Revolution“ in der BRD ■ Von Gerd Nowakowski
Seit Samstag lebt die taz-Redakteurin zwischen zwei Grenzübergängen / Massenandrang in Kreuzberger Billigläden / Gute Stimmung herrscht auf den Straßen / „Unterdrückung auch hier!“ / Die Szene ist voll dabei ■ Aus Kreuzberg Beate Seel
Kohl zögert Polenreise weiter hinaus / 50 Jahre nach dem deutschen Überfall kein Ende der Grenzdebatte / Wegen Polen riskieren die Liberalen keinen Koalitionsstreit - es gibt Wichtigeres, auch am 1. September 1989 / Eine aufschlußreiche „Gedenkstunde“ ■ Von Forudastan/Wiedemann