Unmißverständlich ist die SPD in Nordrhein-Westfalen von der Forderung abgerückt, den Stahlstandort Rheinhausen aufrecht zu erhalten / Auch IGM-Chef Steinkühler hält angeblich Schließung für unabwendbar ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
■ Die Ärztin und Mitarbeiterin des Essener Gen–Archivs Beate Zimmermann zu der Durchsuchungs– und Bechlagnahmeaktiom des Bundeskriminalamtes in den Räumen des Gen–Archivs am Freitag abend
■ Die Berliner Prostituierten–Selbsthilfegruppe „Hydra“ wendet sich mit einem offenen Brief an die Freier / Der Brief ist Teil einer konzertierten Aktion von Prostituierten–Selbsthilfegruppen gegen „Gummimuffel“
■ Liliane von Rönn (“Solidarität Hamburger Huren“) über die von der Stadt Frankfurt geplanten AIDS–Zwangsmaßnahmen gegen Prostituierte und Strichjungen
■ An der gestrigen Bundestagsdebatte über die Schüsse von Frankfurt fiel auf, daß die Oberscharfmacher aufs Wort verzichteten / Waltraud Schoppe fordert Autonome auf: „Reißt eure Gesichtsmasken runter“
■ Interview mit Gerd Schneider, der als ehemaliges RAF–Mitglied nach zehn Jahren vorzeitig aus der Haft enlassen wurde / „Ein Zeichen, daß jetzt auch die Bundesanwaltschaft die Möglichkeiten des Gesetzes sieht“
■ Chefredaktion des Südwestfunks entschied: Franz Alt durfte in seinem Magazin am Dienstag nur noch „Guten Abend“ sagen / Die Autoren waren gezwungen, selber zu stottern / Auseinandersetzung jetzt vor Gericht
■ Interview mit einer Frau und einem Mann vom Zentralen Göttinger Streikrat, nachdem die 250–Jahrfeier der Universität Göttingen gänzlich abgesagt wurde
■ In einer Rede vom 29. März vor der Vereinigten Deutschen Studentenschaft in Münster knüpft der IG Metall–Tarifpolitiker Helmut Schauer an das politische Bündnis der 68er Studentenbewegung mit den Gewerkschaften an und fordert für den aktuellen Kampf um die Arbeitszeitverkürzung „eine umfassende Bewegung aller sozialen Kräfte“
■ Die „Liga zur Verteidigung der Menschenrechte im Iran“ beschreibt Fluchtgründe von iranischen Kindern, Jugendlichen, Frauen und Angehörigen religiöser Minderheiten
■ IG Metall setzt auf Autonomie und Mobilisierungsfähigkeit / Sie baut auf ihre Kampfkraft auch in Krisenzeiten / Kassenbericht bescheinigt immense Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen