Fachleute diskutieren in Köln über die Herausforderung „nicht-ethnisierenden Unterrichts“. Sie wollen daran arbeiten, dass die unterschiedliche Herkunft der Schüler selbstverständlicher wird
Das Essener Uni-Rektorat ist wieder frei, in Duisburg geben die Besetzer freiwillig auf. Aber die Protestcamps im Ruhrgebiet gegen die geplanten Studiengebühren der Landesregierung wachsen
Dass in Deutschland der Reichtum an die Stelle Gottes getreten ist, kann Margot Käßmann nicht gefallen. Sie schätzt die Politik mit dem Einkaufskorb. Sich nicht alles bieten lassen. Aber Heinz Rudolf Kunze hört die Landesbischöfin dann doch ganz gern
TAZ-Serie zur NRW-Wahl Teil III: Susanne Lerch unterrichtet Mathe und Physik an einem Gymnasium in Hamm und hat den Aktionismus der rot-grünen Bildungspolitik satt. Viele Reformpläne erscheinen ihr unausgegoren, dabei könnte mit Engagement und Entschlossenheit Schule so schön sein
Ein Deutscher bildet irakische Wahlbeobachter aus. Bis Sonntag sollen die alle Spielregeln einer freien Wahl lernen. Dazu gehört, den Wahlzettel zu falten
Schülerinnen der einzigen Kölner Tanzschule nur für Frauen lernen den fließenden Rollenwechsel. Für Claudia Reger von „Swinging Sisters“ steht fest, dass Frauen Raum für sich brauchen. Gelehrt werden Standardtänze, aber auch Salsa
Zehntklässler dreier Kölner Schulen erhalten Einblick in die Ratsarbeit. Unter der Leitung des Oberbürgermeisters bringen die Schüler-Fraktionen Anträge ein, diskutieren lebhaft und diszipliniert – und rechnen mit deren Umsetzung
Wer im Alltag nichts zu lachen hat, kann das jetzt lernen. Einmal wöchentlich führen in Köln-Riehl professionelle Lachtrainer in die Kunst des Lachens ein. „Lach-Yoga“ heißt die aus Indien stammende Anleitung zum Glücklichsein. Gezieltes Lachen soll Stresshormone abbauen und das Immunsystem stärken