Wenn Kaffee, Kuchen und kalte Ente für Erfrischung sorgen: Auszüge aus dem Tagebuch des Juristen Otto Bräutigam, der zwischen 1941 und 1942 Mitarbeiter an der deutschen Botschaft in Moskau war
Der Traum der Schwimmerin Franziska van Almsick, ihre lange Karriere doch noch mit dem Olympiasieg über 200 m Freistil beenden zu können, ist am Dienstag mit dem fünften Rang geplatzt. Das Puzzle einer langen und wechselvollen Karriere
Das CHE empfiehlt dem Deutschen Studentenwerk, von seinem altehrwürdigen Sozialauftrag Abschied zu nehmen. Denn an einer Universität, dieGeld kostet, müssen die Studis viel besser beraten werden. Weil sie als Kunden höhere Ansprüche haben – und für das Studium Schulden anhäufen
Wer „Rioja“ sagt, denkt unmittelbar an Wein. Der ist das Flaggschiff dieser nordspanischen Region an Rio Ebro und Rio Oja. Am Pilgerweg nach Santiago de Campostela gelegen, bietet sie auch eine abwechslungsreiche Landschaft und Geschichte
Der Bremer Hirnforscher Prof. Michael Koch spricht heute Abend über das Glück im Kopf – bei Ratten wie bei Menschen sorgt der Stoff Dopamin dafür. Drogen lassen den Stoff länger wirken
Bei der „Musikantenscheune“ (ARD, 20.15 Uhr), dem „Musikantenstadl“ des Nordostens, gehen ja seltsame Dinge vor. Außerdem verschwinden manchmal ganze Moderatorinnen – die taz war vor Ort
„Wer ein Menschenleben rettet, der rettet ein ganzes Volk“. Dieser Talmud-Spruch wurde für viele Belgier während der deutschen Okkupation zum Leitmotiv. Marion Schreibers Buch erinnert daran
Die Therapie mit Blutegeln kommt wieder in Mode. Nicht nur Heilpraktiker setzen die Ringelwürmer ein, zunehmend nutzen auch Schulmediziner die Fähigkeiten der Blutegel. Noch ist weitgehend unbekannt, was die Würmer im Körper bewirken
Touristen heute kommen wegen der vielen Moscheen oder wegen des orientalischen Flairs nach Harar. Der französische Dichter Arthur Rimbaud lebte fünf Jahre in der ostäthiopischen Stadt. Auf Spurensuche in den engen Altstadtgassen
Porträt des Schach-Weltmeisters Viswanathan Anand, der beim Spitzenturnier in Wijk aan Zee derzeit eher verhalten spielt, aber sein Heimatland Indien in einen wahren Schachrausch gestürzt hat
Sehnlichst erwartet von den Fußballfans, geht ab morgen die Saison in den Bundesligen weiter. Weniger sehnlich erwartet werden in den Stadien Leute wie Thomas Frank – der ist Schiedsrichter
Ehemalige Zechen, Panoramen auf Bergehalden und beleuchtete Stahlhütten – „die Route der Industriekultur“ im Ruhrgebiet zieht Touristen an. Gigantische Lichtshows und andere Kulturevents sorgen für Abwechslung
Australien wird sich bei den Olympischen Spielen in Sydney der Weltöffentlichkeit als erfolgreiches multikulturelles Land präsentieren – trotz rassistischer Geschichte im Verhältnis zu den Aborigines und fortwährenden Identitätsproblemen