Eine pauschal verurteilende Kritik der Chinesen bringt keine Demokratisierung. Tibet zeigt das. Taiwan versucht daher einen neuen, diplomatischen Weg - mit einigem Erfolg.
Vor dem Sierra-Leone-Tribunal wird Liberias Expräsident Charles Taylor bezichtigt, Kämpfer zum Kannibalismus angestiftet zu haben. Die Aussage wirft ein Schlaglicht auf die verborgene Welt der Geheimbünde Westafrikas
Der Kongresstitel „Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus“ bringt es auf den Punkt: Die meisten Alternativmodelle setzen inzwischen den Kapitalismus voraus
Der Deal zum Emissionshandel ist eine Niederlage für Jürgen Trittin. Wer jetzt aber den Tod der Umweltpolitik ausruft, der irrt. Sie missglückt häufig – aber auf hohem Niveau
UN-Welternährungsprogramm WFP beginnt mit Verteilungen in besonders von Unterernährung betroffenen Gebieten. Wünsche der Regierung, die Hilfsgüter selbst zu verteilen und als Wahlkampfmittel zu verwenden, wurden abgewehrt
Der Spitzensport wird heute als Teil der Unterhaltungsindustrie vermarktet. Damit die Leistung stimmt, werden Dopingpraktiken toleriert, statt sie konsequent zu bestrafen
Zum Jubiläumsjahr 2001, seinem 100. Todestag, wurden Giuseppe Verdi und sein Werk mal in die Zeit von Berlusconi, mal in einen Dialog mit der Dichterin Sylvia Plath gesetzt. Von Hamburg über Stuttgart bis Oldenburg: Ein Rückblick auf die bemerkenswertesten Inszenierungen des Jahres
Ein Helen = 1.000 Kilogramm Sprengstoff. Geschichte beginnt damit, daß die einen den anderen die Frauen wegnehmen. Von den Abenteuern alleinerziehender Mütter, weiträumig durchs Abendland streifend. Fallstudien zur Rekonstruktion eines Mythos ■ Von Helmut Höge