Die Zahl der arbeitslosen BremerInnen lag im vergangenen Jahr um zwei Prozent höher als noch 2003. Davon betroffen sind immer mehr Menschen, die älter sind als 50
Als am 9. November 1989 in Berlin die Mauer fiel, gingen zwei Welten zu Ende, die sich gar nicht so unähnlich waren. Doch was folgte dann? Für die einen war die Wende ein Verlust, für die anderen Neuanfang. Seitdem finde ich sogar Touristen toll
Sechs Kitas haben ein neues Programm getestet, um Kindern Deutsch beizubringen. Die Ergebnisse sind beeindruckend. Praktisch für die öffentlichen Kassen: Mehr Erzieherinnen sind dafür nicht nötig
Die Bremer Uni will studienbegleitende „Credits“ einführen. Wer nicht fleißig Punkte sammelt, muss Strafe zahlen. Nach dem Ende der doppelten Regelstudienzeit wird es für Bummler richtig teuer
Michael Cramer (Grüne) will ab 2004 im Europaparlament Verkehrspolitik machen. Dafür nominierten ihn jetzt die Grünen in Berlin und Brandenburg. Über die endgültige Kandidatenliste entscheidet Bundesparteitag Ende November
Beim Marathon gibt es nicht nur Biblisches am Wegesrand. Der Lauf hat überhaupt etwas von einer Schicksalsgemeinschaft mit teuflischen Herausforderungen. Ein Selbstversuch über 42,195 Kilometer
Wie kommen zwei Wildschweine am hellichten Tag unerkannt zum Alexanderplatz? Warum werden sie erschossen? Und wem nützt es? Fünf Erklärungsversuche für etwas eigentlich Unerklärliches
Der Tenorsaxofonist Wayne Shorter, der in diesem Jahr 70 wird, zählt zu den wichtigsten Musikern und Komponisten des modernen Jazz. Der richtige Spirit gilt ihm noch immer als eine der wichtigsten Triebfedern für eine Erneuerung des Genres
■ Manchmal nützt auch die beste Integration nichts: Bremen schiebt weiter junge Kurden ab, weil ihre Eltern mit dem falschen Pass nach Deutschland kamen
■ Oh je, Wirtschaftsförderung: Statt das Patentzentrum zu fördern, ist kein Geld da / So werden neue Ideen der Firmen ziemlich teuer und Bremen verliert seinen Ruf als Innovationsstandort
■ Leben statt Sterben mit Hilfe: Zwar sind für den Fall der Fälle fast 60 Prozent der Bundesbürger für aktive Sterbehilfe, in Bremen setzt sich dagegen eher der Hospizgedanke durch
180.000 Arbeitsplätze bleiben unbesetzt, weil es vor allem in der Multimedia- und Werbebranche keine Fachkräfte gibt. Das Bildungsprofil der Deutschen braucht ein Update, wenn die Gesellschaft nicht auseinander fallen soll, warnen Experten