GELD Susan Levermann managte den erfolgreichsten Aktienfonds Deutschlands. Dann stieg sie aus. Ein Gespräch über Monopoly, Schmerzen und Erfolgsrezepte
Kandidat Steinmeier greift Angela Merkel höflich an. Die weicht höflich aus. Ob das TV-Duell der SPD reicht, um zurück ins Spiel um die Macht zu kommen, ist zweifelhaft.
Formal leitet Katrin Lompscher seit zweieinhalb Jahren die Umweltverwaltung. Doch erst jetzt dreht sie richtig auf: Mit ihren Ideen für ein Klimaschutzgesetz würde Berlin zur grünsten Stadt der Republik.
Es war ausgeschlossen, jetzt wird es genehmigt: Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz erlaubt der Papenburger Meyer-Werft zwei außerplanmäßige Sommerstaus zur Überführung ihrer Schiffe
Dierk Borstel von der Aussteigerorganisation Exit plädiert gegen ein Verbot von Marken, die unter Rechtsextremen als Erkennungszeichen gelten. Besser seien Gespräche und Opferschutz.
Weniger Dorsch und noch viel weniger Hering dürfen 2009 in der Ostsee gefangen werden. Während Naturschützer den Plan der EU-Kommission begrüßen, sorgen sich Küstenfischer um ihre Lebensgrundlage. Große Trawler können ausweichen
Wieder eine Stiftung. Und zur Abwechselung soll das Geld jetzt in Bildung und Forschung gehen. Aber mal ehrlich: Gibt es nicht langsam mehr private Fördertöpfe für junge wissbegierige Menschen als von denen überhaupt herumlaufen? Die taz-nord weiß, wie das Geld besser angelegt wäre
Bevor Anfang Juli die ersten von insgesamt 318 Gefangenen einziehen, präsentiert sich das neue Hochsicherheitsgefängnis bei Göttingen neugierigen Besuchern. 150 Menschen kamen zum Probewohnen und haben eine Nacht im Knast verbracht
In Ottensen versucht ein Eigentümer, die Mieter aus ihren Wohnungen zu drängen – auf so seltsame Weise, dass selbst eine erfahrene Mieterschützerin staunt. Sogar die Polizei ist eingeschaltet. Der Vermieter sieht sich als Opfer eines Klassenkampfs
In Hamburg mehren sich die Zweifel an dem vom CDU-Senat geplanten Verkauf von Hochbahn und HHLA an die Bahn. Befürchtet werden Gewinnabschöpfung, weniger Investitionen, die Schwächung des Nahverkehrs und des Hafenumschlags
Acht Migranten sterben nach Hausbrand in Moabit. Feuerwehrchef beklagt Sprachprobleme. Opfer hätten Anweisungen der Helfer nicht befolgt. CDU fordert daher, dass Migranten Deutsch lernen müssten. Wissenschaftler: Bei Panik nützt das nichts
Der Spielfilm „Maria voll der Gnade“ erzählt von einer jungen Kolumbianerin, die Kokain nach New York schmuggelt. Ein Gespräch mit dem Regisseur Joshua Marston über verlogene Antidrogenkampagnen, Recherchen in Gefängnissen und Zollbehörden und die Notwendigkeit des genauen Blicks