Endlich soll die Föderalismusreform beschlossen werden. Doch die so genannte Mutter aller Reformen hat längst ihre ursprünglichen Ziele aus den Augen verloren
Der Verkauf der „Berliner Zeitung“ zeigt: Die deutsche Presse steht vor einem Umbruch. Finanzinvestoren bieten auch Chancen – vor allem, wenn sie aus dem Ausland kommen
Die Elfenbeinküste brennt – aber die politischen Akteure des Landes sind ungerührt. Gemeinsam zerstören sie eine Nation, die sie immer noch für ein Vorbild für Afrika halten
Der CSU-Parteitag markiert das Ende des bundespolitischen Einflusses von Stoiber. Sein Kampf gegen die Kopfpauschale musste scheitern, weil er kein schlüssiges Konzept hatte
Das internationale Verbot von Kinderarbeit beruhigt das Gewissen der Europäer – den Kindern hingegen schadet es. Sie brauchen die Möglichkeit, ihre Interessen zu vertreten
Die Partei von Bundeskanzler Schüssel erleidet bei den Landtagswahlen in Salzburg und Kärnten starke Verluste. Sozialdemokraten und Rechtspopulisten triumphieren. Haider fehlen drei Mandate zur Mehrheit. Wer fällt zuerst um?