In Tbilissi im Kaukasus, Hauptstadt der subtropischen Sowjetrepublik Georgien, gingen zentrale UdSSR-Truppen am 9.April blutig gegen Demonstranten vor Seither versucht die Volksfront Georgiens in dem multinationalen Land zu vermitteln, ist aber selbst vom Nationalitätenzwist bedroht ■ Aus Tbilissi Barbara Kerneck
■ Trotz Anerkennung Israels durch die PLO ist ein Ende der Besatzung nicht in Sicht / Tote, Verletzte, Ausgangssperren, Festnahmen, Sprengungen von Häusern prägen den palästinensischen Alltag in Westbank und Gazastreifen / Bildungs- und Ausbildungsverbot / Verschärfung der Repression, Verhärtung der Situation / „Die Intifada wird weitergehen, bis wir unser Ziel erreicht haben“
Der Burgfrieden der polnischen Opposition mit der Kirche ist gestört / Gegen das Ziel der Kirche, Abtreibungen völlig zu kriminalisieren, regt sich Widerstand / Gespräch mit Ewa Kozyra über die Arbeit ihrer Gruppe ■ I N T E R V I E W
■ Kamputschea bereitet sich ungläubig auf einen Frieden vor / Zehn Jahre nach der Vertreibung der Roten Khmer steht jetzt der Abzug der Vietnamesen zur Debatte Felder und Märkte beleben sich wieder / In schwer zugänglichen Waldgebieten geht der Krieg weiter / Noch immer 300.000 Kamputscheaner in Flüchtlingslagern festgehalten Zehn Jahre ist es her, daß die Roten Khmer vor den heranrückenden Vietnamesen nach Thailand flüchteten und ein ausgeblutetes Land zurückließen. In Pnom Penh richtete sich eine neue Veraltung ein, zusammengewürfelt aus alten Beamten von Prinz Sihanouk, ehemaligen Roten Khmer, die sich gegen Pol Pot aufgelehnt hatten, und anderen, die erst kurz zuvor, unter dem wachsamen Blick der „vietnamesischen Helfer“ die Front gewechselt hatten. Die Vietnamesen wurden von den einen als Agenten der „Kolonisation“ bezeichnet, von anderen als rein technische Unterstützer der noch unbeholfenen Verwaltung. Ein großer Teil der „vietnamesischen Freiwilligen“ ist im Lande gebli
Notorisch weist der Deutsche Werberat Beschwerden über frauenfeindliche Darstellungen ab / Man wolle keine „amtlichen Wunschbilder“, heißt es im jetzt veröffentlichten Jahresbericht ■ Von Susanne Petz
■ Macht Karriere im Journalismus alkoholsüchtig, asozial und dumm? Wollen Frauen Männern alles nachmachen? / Für die freie Journalistin und den bissigen Blick auf die Männerwelt plädierte Cora Stephan auf der ersten Jahrestagung des Journalistinnenbundes
■ Andre Kostolany, internationaler Bonvivant und Altmeister zumindest der deutschen Kapitalanleger und Börsenspekulanten, erläutert der taz aus seiner reichen Baisse-Erfahrung die Börsen...