KROATIEN Ivo Sanader wird von einem Gericht in Zagreb wegen Korruption verurteilt. Er hatte Schmiergelder in Millionenhöhe von einer Bank und einem Ölkonzern erhalten
Das Urteil ist ein positives Signal, nicht nur für Kroatien. Doch es gibt noch viele „starke Männer“, bei denen Fäden von Politik, Geschäft und Korruption zusammenlaufen.
Erstmals ist in Kroatien ein Spitzenpolitiker wegen Korruption zu einer hohen Haftstrafe verurteilt worden. Ivo Sanader muss außerdem noch eine Millionenstrafe zahlen.
Ministerpräsident Milanović erinnert Kroatien an die Verantwortung für Kriegsverbrechen. Das ist ein Lichtblick. Vielleicht ist Kroatien ja doch reif für Europa.
Der ehemalige kroatische General Ante Gontovina wurde im vergangenen Jahr wegen Kriegsverbrechen zu 24 Jahren Haft verurteilt. Jetzt sprach ihn das Gericht frei.
Die EU-Außenbeauftragte und die US-Außenministerin ergehen sich bei ihrem Besuch in Absichtserklärungen. Eine klare Strategie gegenüber der Balkan-Region fehlt.
Im Kosovo demonstrierten Hunderte gegen Gespräche zwischen der Regierung Kosovos und Serbien. 22 Menschen wurden dabei verletzt, 26 Demonstranten verhaftet.
Für Kosovo sind das derzeit historische Tage, meint Außenminister Enver Hoxhaj. Jetzt gehe es darum, den europäischen Integrationsprozess voranzubringen.
Das Kosovo ist seit Montag ein vollständig unabhängiger Staat und fast für sich selbst verantwortlich. Die Regierung freut sich auf die „Normalisierung“.
Irgendwo in Dalmatien wird Francesco in einer Bar gefeiert. Der Sänger kann es kaum fassen, ist er doch mit seiner Musik lange auf taube Ohren gestoßen.
Der Olympiabau des Stahlriesen ArcelorMittal in London sorgt in Bosnien für Ärger: Dort, auf deren Konzerngelände, befindet sich ein einstiges KZ – ohne Gedenkstätte.
Eben noch EU-Nettoeinzahler, gilt Slowenien nun als nächster Kandidat für den Rettungsschirm. Das Exportland wird von den Folgen der Eurokrise ausgebremst.
WEITSICHT Wer mit der taz reist, will sich auf fremde Gesellschaften und Menschen einlassen. Am liebsten in Marokko, Palästina, Istanbul. Es geht darum, die Arabellion zu begreifen, aber auch den Klimawandel