Der Politiker Tom Koenigs ist im Kosovo für Sicherheit und Wiederaufbau zuständig. Bei der albanischen Bevölkerung hat die internationale Verwaltung jedoch keinen guten Ruf
■ Hans Koschnick, Sondergesandter zur Rückführung der Flüchtlinge in Bosnien, legt Ende des Jahres sein Amt nieder. Einen kompletten Rückzug aus der Politik auf dem Balkan bedeutet das wohl nicht
■ Der Parlamentspräsident Vlatko Pavletic wird zum Interimsnachfolger des totkranken Präsidenten ernannt. Damit will Regierungspartei ihre Chancen bei den Wahlen verbessern
■ Seit gestern steht der Ex-Kommandant des Konzentrationslagers Jasenovac, Dinko Sakic, in Zagreb vor Gericht. Unter seiner Leitung sollen 2.000 Menschen zu Tode gekommen sein
■ Ein Klinikaufenthalt von Dinko Sakić läßt den für heute geplanten Beginn des Prozesses in Zagreb platzen. Jetzt muß eine Ärztekommission prüfen, ob der 80jährige verhandlungsfähig ist
Während sich US-Außenministerin Albright bei der Kosovo-Konferenz als Vermittlerin inszeniert, versuchen die Albaner den Rahmenplan nachzubessern. Die Stimmung bei den Serben wird schlechter ■ Aus Rambouillet Erich Rathfelder
Ohne ein Mandat für internationale Truppen wird die Kosovo-Konferenz zu keinem Friedensabkommen führen. Wie das Mandat genau aussehen soll, wissen die an den Verhandlungen Beteiligten noch nicht ■ Aus Rambouillet Erich Rathfelder
Bei der Kosovo-Konferenz arbeiten beide Seiten mit Gerüchten. Die Vermittler geben sich optimistisch. Strittig ist das Mandat für die Friedenstruppen ■ Aus Rambouillet Erich Rathfelder
Der serbischen Delegation bei den Kosovo-Verhandlungen gehen die Vorschläge der internationalen Kontaktgruppe zu weit. Die Konferenz in Rambouillet ist noch nicht zu Ergebnissen gelangt ■ Aus Rambouillet Erich Rathfelder
Das Tribunal in Den Haag wirft dem Ex-Polizeichef von Foca, Dragan Gagović, die Folterung und Vergewaltigung von Frauen vor. Soldaten beschlagnahmen militärisches Gerät der kroatisch-bosnischen Armee ■ Von Erich Rathfelder