Nach dem Untergang der größten Bohrinsel der Welt vor der brasilianischen Küste gibt es noch Hoffnung, dass eine Umweltkatastrophe abgewendet werden kann. Jetzt konzentriert sich das Interesse auf die Suche nach den Schuldigen
Einer Anfrage der Union ist es zu verdanken, dass die Bundesregierung erstmals einen Überblick über das Leben der Muslime in Deutschland zusammengestellt hat – vom Kopftuch über Feiertagsregelungen bis hin zur Friedhofsruhe, vieles ist ungeregelt
Neue Hightech-Unternehmen müssen nicht nur immer wieder um neues Geld kämpfen. Auch die betriebsinternen Anforderungen an die Organisation nehmen mit zunehmender Größe zu. Viele werden davon überrascht
10 Milliarden Mark Schaden sind dem Staat entstanden. Internationale Kredite sollen vor allem Bauwirtschaft und Tourismus wieder ankurbeln ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Kanadische Konzerne bieten ein Moratorium beim Einschlag an, nachdem die deutsche Papierindustrie mit Vertragskündigung gedroht hat ■ Von Maike Rademaker
■ Kein Geld, keine Investitionen, schlechte Straßen, miese Prognosen – aber das angebliche Armenhaus Italiens blüht und gedeiht mit Phantasie und Schwarzarbeit
Kenianische Experten hatten bei der Diskussion des UN-Entwicklungsberichts weder eine Analyse der Bedingungen noch eine Lösung parat ■ Aus Eldoret Peter Böhm
DaimlerChrysler setzt dem Kleinstwagen Smart wegen geringer Nachfrage ein Ultimatum. Auch Umweltverbände rücken vom einst gelobten Ökoauto ab ■ Von Bernhard Pötter