Bosnische Serben drohen mit einer Abspaltung ihrer Teilrepublik vom Gesamtstaat Bosnien und Herzegowina. Internationale Gemeinschaft reagiert zurückhaltend.
Elf Menschen werden bei einem Bombenschlag nördlich der Hauptstadt Colombo verletzt. Die Gefechte zwischen Regierungstruppen und LTTE-Rebellen dauern an.
Nach 9.000 Kilometern in Zug und Bus erreicht der taz-Reporter Kunming, wo die Bevölkerung 90.000-mal im Jahr für ein besseres Leben demonstriert. Denn selbst Reis gedeiht nicht mehr.
In Basel tagte am Wochenende der zweite Grundeinkommens-Kongress. Die Szene ist zerstritten, weltweit gibt es kaum messbare Erfolge - doch die Linken sind nicht mehr unter sich.
Im Potsdamer Cecilienhof feilschen die USA, Indien, Brasilien und die EU um Agrarsubventionen - bis zur Einigung auf einen neuen Vertrag. Doch Kritiker hoffen auf ein Scheitern
Investitionsabkommen können dabei helfen, die Globalisierung sozialer und ökologisch verträglicher zu gestalten. Doch Deutschland nutzt seine Möglichkeiten nicht aus
Der picklige Halbstarke an der Spielkonsole bekommt Konkurrenz. Neuerdings wollen Mutter, Vater und die kleine Schwester an sein Gerät und „Casual Games“ spielen. Bei denen wird gesungen, getanzt oder gegolft – Heiterkeit im Wohnzimmer statt Ballerei im Kinderzimmer. Die Spielehersteller frohlocken über diese Entwicklung, eröffnet sie doch neue Märkte
Das Internet revolutioniert den uralten Tauschring-Gedanken: Konsumenten und alternative Produzenten können eine Parallelökonomie jenseits der Großkonzerne aufbauen. Sogar Indianer am Amazonas sind schon angeschlossen
Verheerende Regenfälle im eigentlich trockenen Norden Kenias und Süden Somalias haben hunderttausende Menschen obdachlos gemacht, die Toten zählt schon keiner mehr. Die Versorgung der Flutopfer ist logistisch so gut wie unmöglich
Nach der Bestätigung des Wahlsiegs von Präsident Joseph Kabila im Kongo schreckt ein massives Militäraufgebot in der Hauptstadt Proteste ab. Nur vereinzelt demonstrieren Bemba-Anhänger. Bemba weist Wahlniederlage zurück
Der scheidende UNO-Generalsekretär spricht zum letzten Mal vor der Vollversammlung in New York. Zwischen Bush und Ahmadinedschad kommt es zu einem Schlagabtausch. Keine Einigung der Vetomächte und Deutschlands im Atomstreit
taz-Serie Ethnische Ökonomie: Immer mehr Polen machen sich nach der Osterweiterung in Deutschland selbstständig. Interview mit Witold Kaminski vom Polnischen Sozialrat
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt erstmals seit 30 Jahren den Einsatz des umstrittenen Giftes gegen Moskitos. US-amerikanische Umweltschützer unterstützen die Idee. Greenpeace-Aktivisten warnen vor den Gefahren für den Menschen
Tony Blairs Allianz mit Bush ist nicht der Grund für die Radikalisierung britischer Muslime. Schuld daran sind islamistische Einflüsse aus Pakistan – und falsche Integrationspolitik