KLIMASCHUTZ Wenn man seinen Wissenschaftlern Glauben schenkt, muss man jetzt auch entsprechend handeln, fordert Negusu Woldemedhin vom Umweltforum in Äthiopien
An den Stränden Nordfrankreichs verströhmen verfaulende Grünalgen Giftgas, das sogar Pferde töten kann. Ursache ist die intensive Landwirtschaft in der Region.
Schnakenplage war gestern, Invasionen neuer Mückenarten sind die Zukunft, wenn sich die Erde weiter erhitzt. In Schweden gibt es davon einen Vorgeschmack.
Wegen neuer EU-Vorgaben nehmen Weleda und Dr. Hauschka ihre Cremes mit mineralischem UV-Filter vom Markt. Der Standard sei nicht zu erfüllen. Eine Finte der Chemielobby?
PROTESTE Zehntausende Demonstranten fordern die Rücknahme der Umweltgesetze von Präsident Alan García – dabei kommt es in Lima zu Zusammenstößen mit der Polizei
Berlin und Frankfurt erwarten am Samstag die bislang größten Demonstrationen gegen den Finanzkapitalismus. Ein breites Bündnis ruft auf. Banker fürchten sich vor Übergriffen.
Sie träumen von gemeinsamem Lebensraum. Doch als am 21. September 1981 ein BVG-Bus den Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay vom Leben zum Tode befördert, radikalisiert sich die Szene. Eine kleine Geschichte der Hausbesetzung
Agrarminister Seehofer will sich nicht festlegen, wie stark der Einsatz von Pestiziden in Land- und Forstwirtschaft sinken soll. Rot-Grün war da schon weiter, kritisieren Umweltschützer.
Mangels Vertrauen in die Politik organisieren sich immer mehr Menschen in Bürgerinitiativen. Oft sollen die Nationalisten in ihre Schranken gewiesen werden.