■ "Über die Notwendigkeit und Bedeutung einer Volks–, Berufs– und Betriebszählung" / Ein Planungspapier des Statistischen Reichsamtes zur Volkszählung von 1939 verdeutlicht, zu welch
■ Tschechische Studenten demonstrierten in mehreren Städten mit Transparenten „Wir wollen Gorbatschow“ und hinterließen ratlose Passanten / Auch vor dem für Anfang April geplanten Besuch des sowjetischen Parteichefs werden Reformgedanken von der Parteispitze blockiert
■ Wie sich der baden–württembergische Ministerpräsident Lothar Späth die Geisteswissenschaften im Dienste der technologischen Zukunft vorstellt „Die Geisteswissenschaften sollen helfen, diese komplexe Welt zu verstehen“ / Bayern hört gut zu / Eine Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Tutzing
■ Zdenek Mlynar war während des Prager Frühlings 1968 in der CSSR ZK–Sekretär für Wirtschaft. Heute arbeitet er als Friedensforscher in Wien. In einem taz–Gespräch mit Erich Rathfelder spricht er über die Gegner von Gorbatschows Reformen im Westen und im Ostblock
■ Interview mit dem Leiter der Abteilung Pflanzenschutz des Schering–Konzerns, Dr. Heinz Schulz / „Ich könnte nicht ruhig schlafen, wenn ich unser Produkt nicht verantworten könnte“ / Vom kollektiven Tod der Heliothis–Eier und der Unverzichtbarkeit des Pestizids „Fundal“ / Chemie–Katastrophen als einkalkuliertes Korrektiv für die Entwicklung der Konzerne? / 20.000 Tote jährlich durch Pestizid–Einsatz in der 3. Welt / Die Schering–Philosophie und der Stolz eines Chemie–Riesen
■ Ein verlassenes Dorf im Kriegsgebiet erwacht zu neuem Leben / Von der Armee vertriebene Bauern kehrten unter dem Schutz von Geistlichen und der internationalen Presse in ihr Dorf zurück / Auch die Regierung und die Armee haben ein Rückkehrprogramm gestartet - allerdings mit mäßigem Erfolg
■ Zum siebten Jahrestag der sowjetischen Intervention in Afghanistan mehren sich die Zeichen einer Versöhnungsbereitschaft der „Demokratischen Volkspartei Afghanistan“ unter ihrem neuen starken Mann Nadjib. Über die Chancen, den Krieg zu beenden, den niemand gewinnen kann, schreibt Heinz Wasmus aus Kabul
■ Zerstören die neuen Technologien die Exportchancen der Entwicklungsländer? / Tagung in der evangelischen Akademie Arnoldshain zum Thema: Konzernstrategien transnationaler Unternehmen und die Zukunft der internationalen Arbeitsteilung / Bald zentrales Datensystem: Hier Programm–Einspeisung, dort die Ausführung?
■ Symposium der Gewerkschaft zur Zukunft der Automobilindustrie / Neue Technologien sollen Arbeitsplätze sichern und die Arbeitswelt humanisieren / Weiterqualifikation kein Ersatz für Arbeitszeitverkürzung / Jenseits des Tellerrandes sucht auch die Gewerkschaft nicht die Zukunft des Automobils
■ Berliner Innovations– und Technologietage voller Erfolgsmeldungen / High–Tech Protagonisten blieben unter sich / Eröffnung bei Nixdorf - Grundsteinlegung bei DIAG - das ist auch keine Re–Industrialisierung / Brutstätte für Gründer erfolgreich / CDU–Modernisierung: Doppelstrategie für Marktführer und Marktneulinge
■ Theaterkollektive in Nicaragua entwickelten ein Konzept, jahrhundertealten Widerstand gegen Kolonialismus und Diktatur in den Prozeß der Revolution zu integrieren / Verknüpfung künstlerischer Tätigkeit mit landwirtschaftlicher Arbeit garantiert wirtschaftliche Unabhängigkeit
■ 1990 wird mit Berlin der letzte schwarze Kreis aufgehoben / Mietpreisbindung fällt weg / Gewerkschaftliches Institut GEWOS findet alles halb so schlimm / Altbau–Mietpreissteigerungen machen sozialen Wohnungsbau wieder attraktiv / Weit mehr Menschen werden vom Wohngeld abhängig sein
■ Europaweite Aktion Volksentscheid gegen Atomanlagen angekündigt / In Wien ging die Konferenz für Reaktor–Un–Sicherheit und Ausstieg aus der Atomenergie zuende