■ Die Grünen propagieren die „multikulturelle Gesellschaft“ gegen Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit / Die BRD und die EG sollen sich ihrer Verantwortung stellen
Kleine Freiheiten im Alltag sollen von wirtschaftlicher Talfahrt im Iran ablenken / Kursverfall, Versorgungsprobleme und Schwarzmarkt machen das Leben schwer / Selbst bei den Bazaris sind die Sympathien für das Regime geschrumpft / Liquidierung der Opposition geht weiter / Politische Veränderungen sind nicht in Sicht ■ Aus Teheran Klaus Otte
Südkorea: Ein halbes Jahr nach den olympischen Spielen wird der wiedereingekehrte Alltag von neuen wirtschaftlichen Problemen eingeholt ■ Aus Seoul August Pfluger
Schleswig-Holstein will nach 1992 Brücke zur EFTA werden / Aber: Finanzielle Pleite, eisenbahntechnisches Loch, technologische Lücke ■ Aus Kiel Jürgen Oetting
■ Der britische Großverleger Robert Maxwell will eine Tageszeitung zunächst für West- und später für ganz Europa gründen / Die Nullnummer war aber in den Augen eines Fachmannes „Schrott“ / Aber: Wer soll die Zeitung kaufen? Druckort ist Großbritannien und Frankreich / Fauler Zauber mit Namen von Redakteuren
Die Wirtschaft des skandinavischen Landes befindet sich in voller Talfahrt / Arbeiterpartei steht im Wahljahr vor Rekord-Arbeitslosigkeit ■ Von Reinhard Wolff
Zeitarbeitsvereine lassen Sozialhilfe-Empfänger ein Jahr lang auf ihren Gehaltslisten laufen / Danach zahlt das Bundesarbeitsamt und nicht mehr die Kommunen ■ Von Karl Nolte
Das kapitalistische Management auf dem Weg zum Menschen / Gefragt: Unternehmenskultur oder neudeutsch: Corporate Identity Das japanische Vorbild hat alles ins Rollen gebracht, wird aber gründlich mißverstanden / Annäherung zwischen Ost und West? ■ Von Wilhelm Purk