Arbeitslosenzahl steigt saisonbereinigt an. Baugewerbe und Dienstleistungen betroffen. Schröder hält an seiner Prognose von 3,5 Millionen Arbeitslosen fest
Die PDS präsentiert ihre Wahlstrategie für 2002: Drittstärkste Partei will sie werden, enttäuschte Rot-Grün-Wähler gewinnen, aber nicht gegen die SPD kämpfen. In der Partei wächst unterdessen die Kritik an der blassen PDS-Chefin Gabi Zimmer
Der Westen boomt. Der Osten stagniert. So können die neuen Arbeitslosenzahlen gelesen werden. Im Westen nimmt die Arbeitslosenquote ab. Im Osten die Anzahl der offerierten Stellen. Trotzdem herrscht Optimismus
Die BSE-Forschung steht in Deutschland erst am Anfang. Nach jahrelanger Abstinenz fließen jetzt Millionen in die Forschertöpfe. Auf der Ostseeinsel Riems wird eine nationale Forschungsstätte für neuartige Tierseuchen aufgebaut
Zunahme um 80.00 auf 3,8 Millionen. Rückgang der Arbeitslosenzahl im Westen hat saisonale Gründe. Demografisch bedingtes Ausscheiden hilft der Statistik. 2001 kein Sinken der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung
Die Weltausstellung hat zehn Milliarden Mark Investitionen in die Region gezogen. Zwei Drittel davon kommen vom Staat. Doch nicht immer wurde das Geld sinnvoll verwendet: Die Expo fördert vor allem Hannover und die Deutsche Messe AG
In Begleitung von Wirtschaftsvertretern preist Umweltminister Jürgen Trittin die deutsche Umwelttechnik in Südafrika an. Doch die Hälfte des Trosses interessiert sich nur für die Querelen ums Atom ■ Aus Kapstadt Tina Stadlmayer
Offener Brief der Landminenkritiker an den Kanzler. Bundesregierung meldet 88.000 Minen nicht und unterläuft so das Antipersonenminen-Abkommen ■ Von Maike Rademaker
Hans Modrow, der Ehrenvorsitzende der PDS, sitzt seit Juni im Europaparlament. Der treue Parteisoldat hat sich viel vorgenommen – sogar Englisch lernen ■ Von Daniela Weingärtner
Altkleiderhändler Humana wird kritisiert, weil er Entwicklungsländern schaden soll und Züge einer Sekte hat. Der Konzern startete als linkes Reformprojekt ■ Aus Berlin Thomas Klatt
■ SPD-Sozialminister Walter Riester über Nervenstärke, Wutwellen und den Sinn der Rente für Jüngere: „Die Bereitschaft, unser Sozialsystem auf die großen, neuen Herausforderungen einzustellen, muß wohl noch geweckt werden“
Polizeiforschung ist in den USA, Großbritannien oder Frankreich fester Bestandteil universitärer Forschung. Und bei den Polizeien werden die gesellschaftlichen Rückwirkungen ihres Handelns wissenschaftlich begleitet: So untersuchen amerikanische Studien immer wieder die Streifentätigkeit der Polizei. In Deutschland ist Polizeiforschung – kritische zumal –eine vernachlässigte Disziplin. ■ Von Otto Diederichs