Von A wie Abdughani Imin bis Z wie Zhu Fangming: 100 Fälle von politischer Verfolgung in China. Von Sven Hansen, Thilo Knott, Klaus Raab und Juliane Wiedemeier
Ab dem 1.September gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden will, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe? Die Fragen 1 - 47
Im Multiplex Wuppertal gibt es neuerdings morgens Vorlesungen - inklusive Popcorn und Cola. Die Bergische Uni ist derart überfüllt, dass die Studenten ins Kino verlegt wurden.
Härtere Urteile sorgen für volle Haftanstalten: Der Strafrechtler Johannes Feest führt die steigenden Gefangenenzahlen auf zunehmenden Populismus von Politikern und Medien zurück. Manchmal, wie in Hamburg, laufe es aber auch umgekehrt
Der Migrationsreport 2006 zeigt, dass muslimische Gemeinden immer stärker vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Die Gläubigen fühlen sich diskriminiert und ziehen sich zurück. Auch Minister der Union warnen vor einem Generalverdacht
Die SPD diskutiert auf einer Programmkonferenz ihr Verständnis vom „vorsorgenden Sozialstaat“. Der Parteichef erzählt dabei von einer Frühschicht als Müllmann und erinnert an einen Begriff, den die SPD zuletzt ganz vergessen hatte: Respekt
Aufstehen, anziehen, Zähne putzen, pinkeln, ins Schneideratelier gehen, vor dem Fernseher liegen, am Wochenende trinken: Elke Naters erzählt in „Justyna“ auf leider eher uninteressante Weise ein leider eher uninteressantes Leben
Die Kultur der Netlabels etabliert sich als Parallelwelt zum kommerziellen Musikmarkt. Meist kostenlos kann man sich hier Stücke herunterladen, die einem eigenen Urheberrecht unterliegen. Oft sind es Liebhaberprojekte, manchen Netlabels liegt aber auch ein neues Geschäftsmodell zu Grunde: Die Musikkonserve wird hier zum Promotionwerkzeug
Experten empfehlen im Altenbericht der Regierung, das Potenzial der betagten Generation besser zu nutzen. „Eine Art Bafög“ auch für Ältere wäre schön. Schwierigste Frage bleibt: Wie durchbricht man den Jugendwahn auf dem Arbeitsmarkt?
Freiburgs Politiker entzweit ein Streit: Der Oberbürgermeister will das Städtebündnis mit dem iranischen Isfahan fortsetzen – auch wenn dort seit einigen Tagen eine höchst umstrittene Atomanlage in Betrieb ist. Die Junge Union findet dies untragbar