Armut und Perspektivlosigkeit sind die wichtigsten, wenn auch nicht die einzigen Gründe für die Migration aus den Ländern des Südens in den Norden. Mehr oder weniger legale Netzwerke von Vermittlern und Schlepperbanden schöpfen dabei erhebliche Gewinne ab. Denn das Geschäft mit billigen Arbeitskräften und vor allem mit Prostituierten blüht weltweit
Grünen-Fraktionschefin Renate Künast bemerkt ein starkes Interesse ihrer Partei an grundsätzlichen Debatten. Das zweite grüne Top-Thema soll die Bildung werden. In der Koalitionsfrage plädiert sie für Offenheit abseits der „alten, roten Option“
Rolf Rosenbrock vom Wissenschaftszentrum Berlin sieht den Gesundheitsfonds als Chance für die Krankenkassen. Sie könnten sich dadurch stärker auf ihre Mitglieder konzentrieren. Weniger Selbstverwaltung müsse nicht schlecht sein
Die kapitalistische Globalisierung führt zu einer wachsenden sozialen und ökonomischen Ungleichheit. Dabei verliert die aus der so genannten Dritten Welt bekannte Unterentwicklung ihren bisherigen territorialen Bezug. Auch in den traditionellen Industrieländern wird Marginalisierung zur Regel
Der Politologe und Asienexperte Thomas Kalinowski über die derzeitigen Gefahren der Globalisierung: „Es besteht ein Überangebot an spekulativem Kapital.“ Heute beginnt die Sommerakademie der Organisation Attac in Göttingen
In Kapstadt tagte das Weltwirtschaftsforum zu Afrika und versprühte Optimismus. Der Konsens: Afrika hat Chancen. Sie liegen nicht in Entwicklungshilfe, sondern in Investitionen