Wie lassen sich die Millenniums- Entwicklungsziele finanzieren? Schon vor der Krise floss mehr Geld aus den Entwicklungsländern ab als hinein. Was können die UN tun?
Erstmals schafft es ein Migrant an die Spitze einer Partei. Die Diskussion darüber zeigt, wie weit verbreitet das Klischee vom chancenlosen Einwanderer ist, sagt der Publizist Zafer Senocak
Von A wie Abdughani Imin bis Z wie Zhu Fangming: 100 Fälle von politischer Verfolgung in China. Von Sven Hansen, Thilo Knott, Klaus Raab und Juliane Wiedemeier
Die Behandlung alter Menschen wird immer teurer: Fast die Hälfte der Krankenkosten entsteht bei über 65-Jährigen. Künftig könnten Alte im Schnitt gesünder sein als heute, so Forscher.
Ab dem 1.September gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden will, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe? Die Fragen 1 - 47
Das traditionelle Gemüse war vor allem für die Frauen in Zentralafrika eine sichere Einnahmequelle: die Geschichte von Nutzung, Übernutzung und Nachhaltigkeit
Seit 15 Jahren war die Arbeitslosigkeit im März nicht mehr so niedrig wie heute. Im Herbst könnte sie die Drei-Millionen-Marke reißen, hofft die Bundesanstalt
Zwischen Merkel und Ehud Olmert herrscht keine Einigung über das Vorgehen gegen den Iran. Die Kanzlerin äußert aber Verständnis für Israels Anti-Hamas-Politik.
Arbeitsagentur verzeichnet geringste Erwerbslosenzahl in einem August seit zwölf Jahren. Minijobs wachsen kaum. 2008 wird der Beschäftigungsanstieg schwächer
Trotz zweier Übergriffe von Rechten in Mecklenburg-Vorpommern gehen Experten nicht davon aus, dass Verhältnisse wie Mitte der 90er-Jahre wiederkehren. Damals hatten an einem Badesee 50 Rechtsradikale auf westdeutsche Camper eingeschlagen
Der Weltwirtschaftsgipfel ist ein undemokratisches Treffen neoliberaler Regierungschefs, sagt Attac-Mitgründerin Susan George. Beim Anti-G8-Protest setzt sie auch auf die Kirchen. Die bräuchten zwar lange, um eine Idee zu verstehen, dann aber seien sie hartnäckig
Der Klimawandel ist gut für das Geschäft, wenn man nicht gerade Schokolade herstellt. Die Deutsche Bank hat untersucht, welche Wirtschaftszweige vom Klimawandel profitieren und welche durch ihn verlieren. Das Fazit: Die Chancen überwiegen
Politiker von Grünen, SPD und Linkspartei: Grußwort des RAF-Häftlings kein Argument gegen Gnade. Stuttgarter Justizminister Goll rät dem Bundespräsidenten dagegen zu neuer Begutachtung Klars
Der Grünen-Sozialpolitiker Markus Kurth über die Inkaufnahme von Dumpinglöhnen, die Macht der Florida-Rolf-Debatte und die Angst vor dem Bruch mit den Sozialdemokraten