Die Kirche kritisieren viele. Uwe Lehnert reicht das längst nicht mehr. Nach seiner Emeritierung schrieb sich der Pädagoge eine Abrechnung von der Seele.
Seit Monaten schwelt bei den Grünen der Biomasse-Konflikt: Darf Holz zum Verheizen aus Afrika importiert werden? Auf dem Parteitag müssen sie nun eine gemeinsame Linie finden.
INDIE-FILME Bei der zweiten Ausgabe des Internationalen Independent-Film-Festivals „Radar“ sind 72 unabhängig gedrehte Streifen aus aller Welt zu sehen
Die UNO hat die Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen. Umweltbildung hat bislang zwar das Wissen vieler gesteigert, aber kaum Verhaltensänderungen bewirkt
■ Auf dem Lürssen-Gelände, eines der wertvollsten Ufergrundstücke Bremens, wird ein neues Zentrum geplant, das „die Chance“ in punkto Tourismus und Arbeitsmarkt für Vegesack werden soll – wieviel Arbeitsplätze dort geschaffen werden sollen, weiß Wirtschaftssenator Hartmut Perschau (CDU) allerdings noch nicht.
■ Mit Philip Johnson, der am Ende einer langen und höchst erfolgreichen, aber auch umstrittenen Architektenkarriere nun in Berlin baut, der Stadt, in der er seine ersten architektonischen Eindrücke erhielt, sprach Gerhard Midding
■ Wie das ökologisch Notwendige ökonomisch gestaltet werden kann / Alt-Umweltsenator Fraech und Stadtwerke-Chef Willchon. Ein Bericht aus dem Jahr 2013 vom Energiespezialisten Helmut Spitzley, Hochschullehrer in Bremen
■ taz-Interview mit Verfassungsschef Ernst Uhrlau über den Rechtsradikalismus in Hamburg, Gegengewalt, die Rolle der Staatsorgane und "Motivationsschübe" durch Applaudierende Bürger / Asyldebatte ist...
■ Fahrrad-Euphorie, Energiesteuereinkommen und evolutionär-kreative Neuordnung der Welt - ein Gespräch mit dem Weltrevolutionär und Chaosordner Rüdiger Kalupner
■ Interview mit Al-Umweltsenatorin Schreyer / Die Mauer darf nicht durch eine ökologische Barriere ersetzt werden / Koalitionsvereinbarung muß überprüft werden / Senat braucht mehr Spielraum für Verhandlungen mit der DDR