Spezieller Sport Dass ein Trendsport auch mal olympisch werden kann, hat man beim Beachvolleyball gesehen. So weit ist Blasrohrschießen noch nicht – dafür ist die Sportart „voll inklusive“, weiß man beim TSV Spandau
Müllvermeidung Seit der Einführung eines Entgelts für Tragetaschen aus Plastik ist der Verbrauch bei Handelsketten und in privaten Geschäften deutlich zurückgegangen
So viele Ideen: Beim ersten Bürgerdialog stellten 800 Menschen Wünsche für das verwilderte Gelände im Plänterwald vor. Im Herbst wird weiterdiskutiert.
Der Hamburger Architekt Joachim Reinig plädiert dafür, nicht mehr genutzte Kirchen abzureißen und auf den freiwerdenden Grundstücken Moscheen zu errichten.
Für „Urmila – Für die Freiheit“ begleitet die Hamburger Filmemacherin Susan Gluth drei Jahre lang eine aus der Sklaverei befreite nepalesische Aktivistin.
Kann noch verhindert werden, dass die AfD ins Abgeordnetenhaus einzieht? Die Grünen-ChefInnen Jarasch und Wesener über den Umgang mit den Rechtspopulisten.
Interview vonStefan Alberti, Bert SchulzundUwe Rada
Konfektion Körper und Mode nach Maß: Die „Uni-Form?“-Schau in Potsdam widmet sich der Geschichte der Vermessung und Standardisierung des Körpers in der Textilindustrie
In Oldenburg ist in den letzten Jahren passiert, was man sonst nur aus florierenden Großstädten kennt: Kultur setzte sich in Nischen fest. Doch jetzt wird es eng.
Wohnungslos Sie leben auf der Straße. Und viele Passanten schauen gar nicht erst hin. Eine Fotoausstellung vom Klik-Kontaktladen in der Zionskirche zeigt junge Menschen auf der Straße – und ihren eigenen Blick auf ihre Umgebung: „Ich bin hier und ich lebe“
THEATER Interaktiv In „Blind Date: Mensch 2.0“ fragt der Oldenburger Regisseur Winfried Wrede nach den Grenzen technischer Evolution und wirft den Zuschauer, zwischen virtueller und physischer Realität tanzend, in einen Strudel der Möglichkeiten