Sie werden vom Sicherheitspersonal herumgescheucht und hängen trotzdem den ganzen Tag hier ab: Jugendliche Cliquen in Ostberliner Einkaufszentren. Eine Studie hat das Phänomen untersucht
■ Der Verbandsvorsitzende der jüdischen Gemeinden Niedersachsens sagt zu den Delmenhorster Ermittlungen: Wir haben „Probleme“, wenn man unsere Mitglieder zu „Kriminellen“ macht
Es war schon traurig: Am Dienstag lud das traditionelle Intellektuellenkino Arsenal zum letzten Mal in die Welserstraße. Im Juni geht es am Potsdamer Platz weiter. Für die Betreiber ist Film noch eine „Waffe“ ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Direkt neben der Innenstadt will der Senat ein pulsierendes neues Viertel aus dem Boden stampfen. Ob der große städtebauliche Wurf HafenCity gelingt, ist vollkommen offen ■ Von Gernot Knödler
■ Heute verhandelt der Staatsgerichtshof über die Rechtmäßigkeit des Volksbegehrens „Mehr Demokratie“, dass Volksentscheide in Bremen erleichtern will / Interview mit Ralph Kampwirth, Sprecher der Initiative
Hamburgs nicaraguanische Partnerstadt León ein Jahr nach dem Hurrikan „Mitch“: Die Revolution ist tot, die Hilflosigkeit regiert. Der Bau eines Fußballplatzes soll Mut machen ■ Von Oliver Lück
Fernsehen ist nicht mehr das, was es mal war? Der Zuschauer aber auch nicht: kein Respekt mehr vor Clerici & Co. Über gereifte Konsumenten und ein kindisch gewordenes Medium ■ Von David Fischer-Kerli
Weltkongreß für Psychiatrie beginnt am 6. August in Hamburg. Erstmals nach dem Mißbrauch der Psychiatrie durch die Nazis findet er wieder in Deutschland statt ■ Von Brita Janssen