■ Interview mit der Senatorin für Gesundheit und Soziales, Ingrid Stahmer: Von der Politik nicht aufgefressen zu werden, ist schwierig, die finanziellen Mittel sind knapp und die sozialen Probleme in dieser Halbstadt groß
■ Ausländer in der DDR: Sündenböcke für alles / Kaum Unterschied zur Bundesrepublik feststellbar / Die wachsende Ausländerfeindlichkeit ist ein Tabuthema / Pöbeleien und Übergriffe nehmen immer mehr zu / Rassistische Flugblätter im Umlauf
■ In der ersten Nullnummer der taz vor zehn Jahren fand sich auf der Kulturseite ein Gespräch mit dem Dirigenten und Komponisten Michael Gielen - zur Beachtung der Linken mit ihrem gebrochenen Verhältnis zur musikalischen Moderne. Zehn Jahre danach ein neuerlicher Versuch: anderthalb Tage lang debattierte Frieder Reininghaus mit dem Meister in dessen Domizil auf der Alm überm Mondsee hinter Salzburg. Und versuchte hinterher, das alles in lesbarer Form zusammenzufassen.
■ Ein letztes Wort zur Städteumfrage der „Wirtschaftswoche“ / Bremen durch solide Mittelwerte auf Platz eins / Nivellierung des Nord-Süd-Gefälles wird prophezeit
■ Einer der italienischen Revolutionäre von 1968, Mitbegründer der klassenkämpferischen Sponti-Organisation Lotta Continua, derzeit im Untersuchungsgefängnis, beschuldigt der Beteiligung bei der Ermordung Calabresis, betont in diesem Beitrag die Aktualität eines der bedeutendsten europäischen Dichter: Giacomo Leopardi (1798-1837).