Vor 20 Jahren wurde der Atomwissenschaftler Klaus Traube schlagartig berühmt: Der „Spiegel“ enthüllte einen Lauschangriff gegen ihn. Vom Manager in der Atomindustrie wandelte sich Traube in den 70ern zum einflußreichen Kritiker. Jetzt setzte er sich zur Ruhe. Fast ■ Von Petra Thorbrietz
■ Im Internet tummeln sich die hippieesken Hänflinge zuhauf. Aber auch immer mehr Hanfshops und Kaufhausketten bieten ihr Sortiment im Internet feil. Die Resonanz ist groß
■ "Investitionen in Gerechtigkeit": EDCS-Kleindarlehen sind seit 22 Jahren erfolgreich. Gefördert werden vor allem Projekte in den Entwicklungsländern. Privatanleger sind mit 500 Gulden dabei
Über die Schwierigkeiten Rußlands, nach dem Ende des Kommunismus in die Gegenwart zurückzukehren. Die übrige Welt war kein Teil der Erfahrung. Über postsozialistische Ungleichzeitigkeiten. Eine philosophische Zeitreise ■ Von Boris Groys
In der Bildungsdiskussion geht es um Qualifizierung. Bildung ist ein Produktionsfaktor. Ein Plädoyer für den Bildungsurlaub aus gewerkschaftlicher Sicht ■ Von Rainer Heinrich
Bilanz einer Illusion: Die bahnbrechende Studie des französischen Historikers François Furet über die Faszination des Kommunismus im 20. Jahrhundert ■ Von Iring Fetscher
Künstliche, abgeschirmte Idyllen sind der Erfolgsschlager im Tourismus: angebotssatt, befriedet und spaßig. Sie sollen sogar Natur und Kultur schützen. Wir fragen wie ■ Von Christel Burghoff und Edith Kresta
Sich nicht festlegen lassen – die Formel, unter der heute Identität formiert wird. Unser Verhältnis zum Körper ist daher vom Konzept der „Fitneß“ bestimmt. Ein Versuch ■ Von Zygmunt Bauman